Einlauf mit Proktitis
Die Entzündungsprozesse in der Rektumschleimhaut bringen eine Vielzahl unangenehmer Empfindungen mit sich. Und falls es sich um eine Proktitis handelt, wird sich der Zustand des Patienten weiter verschlechtern. Die Behandlung von Proktitis-Volksmitteln in Form von Einlässen hilft auf empfindliche Weise, die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Eine große Anzahl von Kräutern wirkt antimikrobiell. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es vor dem Beginn der Umsetzung des Erhalts verschiedener Arten von Geldern besser ist, eine Konsultation mit einem Spezialisten durchzuführen.
Einläufe sind eines der zuverlässigsten und bewährten Mittel zur Behandlung von Proktitis. Besonders effektiv sind Einläufe mit Abkochungen von Eichenrinden. Zur Zubereitung der Brühe benötigen Sie: 80 g Eichenrinde zünden eine halbe Stunde in 1000 ml Wasser. Dann 10 g Stärke zugeben, die zuvor in gekochtem Wasser verdünnt wurde. Ein solches Volksheilmittel wird nicht nur bei Proktitis, sondern auch bei anderen Darmerkrankungen wirksam helfen.
Neben dem Aufguss von Eichenrinde wird auch ein Aufguss von Kamille verwendet. In eine Thermoskanne muss man 40 g Kamillenblüten geben und den Inhalt mit kochendem Wasser aufbrühen. Die Thermoskanne schließt sich, so dass der Wirkstoff etwa 30 Minuten ziehen lässt. Danach filtern und verklagen Sie die Infusion.
Ein weiteres gutes Rezept für Einlauf mit Proktitis ist die Infusion von Ringelblume. Für 500 ml gekochtes Wasser benötigen Sie ca. 20 g Ringelblumenkern. Der Inhalt sollte etwa 15 Minuten in einem Wasserbad gewaschen werden und dann bei abgeschaltetem Feuer etwa 45 Minuten ziehen lassen. Für den Einlauf werden 20 ml der vorbereiteten Infusion genommen und 10 g 3% ige Borlösung zugegeben. Es wird nachts in den Hohlraum des Rektums eingeführt.
Microclysters mit Proktitis
Die Durchführung von Proctitis-Mikroclysters erfordert eine vorläufige Reinigungsprozedur. Die beliebtesten Rezepte für die Herstellung einer therapeutischen Lösung sind:
- Ringelblume Calendula Arzneimittel: Scheidung von 5 g 2% iger Tinktur in 60 ml Wasser.
- Kräutergras: 300 g kochendes Wasser werden auf 10 g Gras gebraut und auf die Hälfte des Volumens eingekocht. Verwenden Sie für eine Prozedur 30 ml Infusion.
- Eichenrinde, Salbei, Kamillenblüten können verwendet werden: 5 g Gras werden mit 100 ml kochendem Wasser gebraut.
Microclysters werden einmal täglich vor dem Schlafengehen hergestellt. Nach einiger Zeit darf man sich an einem Tag festhalten. Eine solche Behandlung der Proktitis sollte mindestens 10 Tage dauern.
Chronische Proktitis
Chronische Proktitis ist eine chronische Entzündung der Schleimhaut des Rektums. Oft kombiniert mit Sigmoiditis (Proktosigmoiditis). Begleitet von Tenesmus, Beschwerden, Juckreiz, Brennen und nicht intensiven Schmerzen im Rektalbereich. Im Kot werden Spuren von Schleim, Blut und Eiter nachgewiesen. In der Zeit der Exazerbation verstärken sich die Symptome der chronischen Proktitis, die Temperatur kann bis auf Subfebrilitäten ansteigen. Diagnose unter Berücksichtigung von Beschwerden, Anamnese der Krankheit, Untersuchung des Analbereichs, Rektaluntersuchung, Rektoskopie, Biopsie, Kot und anderen Methoden. Behandlung - Diät, medikamentöse Therapie, nicht medikamentöse Methoden.
Chronische Proktitis
Chronische Proktitis ist ein chronischer Entzündungsprozess in der rektalen Schleimhaut, der durch spezifische und nicht spezifische Infektionen, chronische Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts, Helmintheninfektionen, Essstörungen, Stagnation der Fäkalien, chemische, mechanische und Strahlenexposition und andere Faktoren verursacht wird. Typischerweise ist eine Entzündung nicht auf das Rektum beschränkt, sondern erstreckt sich mit der Entwicklung einer Proktosigmoiditis auf den darüber liegenden Darm. Es ist auch möglich, dass Pararektalfasern mit der Entwicklung einer Paraproktitis befallen sind. Chronische Proktitis tritt häufiger auf als eine akute Entzündung des Organs. Männer und Frauen leiden gleichermaßen. Die Behandlung wird von Experten auf dem Gebiet der Proktologie durchgeführt.
Ursachen und Einstufung von chronischer Proktitis
Wissenschaftler weisen darauf hin, dass chronische Proktitis eine der polietiologischen Erkrankungen ist. Unter Berücksichtigung der Ursachen des Auftretens können folgende Arten dieser Pathologie unterschieden werden:
- Infektiöse chronische Proktitis. Entwickelt sich infolge der Exposition gegenüber pathogenen und bedingt pathogenen Mikroorganismen: Kokken, Escherichia coli usw. Durch das Eindringen von Krankheitserregern aus der Vagina oder den Analverkehr kann chronische Proktitis durch Gonokokken, blasse Spirochäten, Herpesvirus, Chlamydien usw. ausgelöst werden Tuberkulose
- Parasitäre chronische Proktitis. Tritt bei Helmintheninfektionen, Protozoeninfektionen usw. auf
- Kongestive und alimentäre chronische Proktitis. Sie sind das Ergebnis ständiger Verstöße gegen die Diät mit übermäßigem Alkoholkonsum, würzigen, würzigen, fettigen und frittierten Lebensmitteln und der Entwicklung chronischer Verstopfung, begleitet von einem dauerhaften Trauma an der Rektalwand mit zu hartem Stuhl.
- Chronische Proktitis aufgrund chemischer und mechanischer Schäden. Sie entwickelt sich durch Selbstbehandlung (Verletzung der Einlauftechnik, Verwendung reizender Substanzen), Analsex, Selbststimulation des Rektums mit verschiedenen Gegenständen, um das Vorhandensein von groben Elementen (Samen verschiedener Früchte, versehentlich verschluckte Gegenstände, zu harte Lebensmittelstücke) im Stuhl zu befriedigen. Kann nach Operationen am Rektum, an benachbarten Organen und Geweben auftreten.
- Strahlung chronische Proktitis. Es wird vor dem Hintergrund oder einige Zeit nach Beendigung der Strahlentherapie bei Becken- krebs beobachtet.
- Autoimmune chronische Proktitis. Mit Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Whipple-Krankheit und Amyloidose diagnostiziert.
Darüber hinaus kann sich eine chronische Proktitis mit lokalen Störungen der Blutversorgung und Innervation entwickeln, wobei Tumore des Rektums und der benachbarten Organe abgebaut werden. Prädisponierende Faktoren, die zum Auftreten einer chronischen Proktitis beitragen, sind Hypothermie, verminderte Immunität und Entzündung anderer Organe des kleinen Beckens. Unter Berücksichtigung der charakteristischen Veränderungen der Schleimhaut werden atrophische und hypertrophe chronische Proktitis unterschieden. In der atrophischen Form werden Verdünnung und Glättung der Schleimfalten beobachtet. Bei der hypertrophen Proktitis ist die Schleimhaut locker, die Falten sind verdickt.
Symptome einer chronischen Proktitis
Die Krankheit kann zum Ergebnis einer akuten Proktitis werden oder einen primären chronischen Verlauf haben. Die charakteristischen Symptome sind Unwohlsein, Brennen, Juckreiz, leichte Schmerzen, Tenesmus, ein unvollständiges Entleeren des Darms und pathologische Unreinheiten im Stuhl. Während der Remission kann eine chronische Proktitis asymptomatisch sein oder ein oder zwei milde Symptome zeigen. Das einzige Symptom der Erkrankung ist oft ein leichter oder mäßiger Schleim im Kot.
In der Zeit der Exazerbation verstärken sich die Symptome einer chronischen Proktitis. In Verbindung mit Schmerzen, starkem Brennen und falschem Drängen steigt die Körpertemperatur auf Subfebrilitäten an. Bei einem langen Verlauf wird die chronische Proktitis oft durch Analfissur, Hämorrhoiden oder chronische Paraproktitis erschwert. Ekzematöse Veränderungen treten auf der Haut der adrektalen Region auf. Der Juckreiz im Bereich des Afters wird so stark, dass die Lebensqualität des Patienten dadurch beeinträchtigt wird. Reduzierte Arbeitsfähigkeit gibt es Schlafstörungen. Der Patient wird gereizt.
Diagnose einer chronischen Proktitis
Die Diagnose wird unter Berücksichtigung von Beschwerden, Anamnese, Daten der Rektaluntersuchung, Untersuchung des Perianalbereichs, Rektoskopie, Biopsie, Labortests des Stuhls und anderer Methoden der Labor- und Instrumentendiagnostik erstellt. Bei der Untersuchung der perianalen Region eines Patienten mit chronischer Proktitis wird auf den Zustand des Anus und des umgebenden Gewebes geachtet. Die Hypertrophie der Hautfalten ist charakteristisch. In einigen Fällen werden Anzeichen von Mazeration, Spuren von Kot, Schleim und Blut auf der Haut festgestellt. Bei der Durchführung einer digitalen Studie bewerten Proktologen den Zustand des Schließmuskels, zeigen Zärtlichkeit in der Krypta-Zone, Papillenhypertrophie und Schwellungen der Darmwand.
Die Rektoskopie bei chronischer Proktitis weist auf eine Verstärkung oder Glättung des Gefäßmusters, auf das Vorhandensein einzelner petechialer Blutungen und auf Schleim an der Darmwand hin. Bei der endoskopischen Untersuchung führt der Arzt eine Biopsie durch. Das Material wird zur histologischen Untersuchung geschickt, um die Art und die Ursachen der Entzündung zu klären. Zur Bestimmung der Ursachen einer chronischen Proktitis werden außerdem Kotuntersuchungen in den Wurmeiern, bakteriologische Fäkalienuntersuchung und andere Tests vorgeschrieben.
Behandlung der chronischen Proktitis
Die Behandlung ist konservativ, langfristig und ambulant. Dem Patienten wird eine spezielle Diät verordnet, die die Verwendung von Alkohol, kohlensäurehaltigen Getränken, fettigen, frittierten, würzigen und würzigen Lebensmitteln ausschließt. Patienten mit chronischer Proktitis wird empfohlen, die Verwendung von Produkten zu begrenzen, die große Mengen an groben Fasern enthalten, was zu einer erhöhten Gasbildung führt und die Darmwand reizt (Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte usw.). Die Basis des Menüs sind Suppen und mageres Fleisch, gedämpft.
Dem Patienten wird erklärt, wie wichtig die strikte Einhaltung der Diät ist. Um den psycho-emotionalen Zustand zu verbessern, die Reizbarkeit zu reduzieren, den Schlaf zu normalisieren und ein günstiges psychologisches Umfeld zu schaffen, das die Einhaltung der Diät fördert, und den Empfehlungen des Arztes zu folgen, werden Patienten mit chronischer Proktitis Sedativa verschrieben. Vermeiden Sie bei der Auswahl der Medikamente den Einsatz von Medikamenten, die die Darmschleimhaut reizend beeinflussen.
In der Zeit der Exazerbation der chronischen Proktitis wird eine antibakterielle Therapie durchgeführt, den Patienten werden Mikroclyster mit Kamille-Dekokt und Halsband verschrieben. Spasmolytika werden verwendet, um Krämpfe zu beseitigen, Schmerzen zu lindern und den Stuhlgang zu erleichtern. Verwenden Sie lokale Heilmittel (Salben, Zäpfchen), um Entzündungen zu beseitigen und Regenerationsprozesse zu aktivieren. In einigen Fällen verschreiben Sie die Salbe mit Glukokortikoiden. Nach der Linderung akuter Ereignisse wird einem Patienten mit chronischer Proktitis ein Patient mit Kaliumpermanganat, Öl-Mikroclyster und Perinealdusche empfohlen.
Während der Remission von Patienten mit chronischer Proktitis werden sie zur Sanatoriumsbehandlung überwiesen. Bei rektaler Stenose wird eine konservative Therapie durchgeführt (Expansion mit Gegars Bouges, Physiotherapie), bei Ineffizienz chirurgische Eingriffe. Die Prognose für chronische Proktitis ist recht günstig. Bei adäquater Therapie ist die Einhaltung lokaler Heilmittel (Zäpfchen, Mikroclyster) und die Empfehlung eines Arztes möglich, um eine dauerhafte Remission zu erreichen.
Volksheilmittel gegen Proktitis
Proktitis ist eine Erkrankung des Rektums, die mit der Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Schleimhaut zusammenhängt. Die Gründe, die diese Krankheit auslösen, sind viel. Unter ihnen - die Verwendung von zu scharfen Gerichten und starken alkoholischen Getränken; Infektion mit Infusorienruhr, Balantidiasis, Trichomoniasis; Antibiotika; Hypothermie; Verletzungen; Verstopfung; Hämorrhoiden; Prostatitis; Vulvovaginitis.
Eine akute Form der Erkrankung ohne Behandlung wird in der Regel chronisch, was häufig zu schweren Komplikationen führt. Eine durch eine Darminfektion hervorgerufene Krankheit erfordert eine Antibiotika-Therapie. Die Behandlung sorgt neben Medikamenten für Diät und moderate Bewegung.
Erkennen und Behandeln von Proktitis-Volksmitteln
Die Symptome der Krankheit sollten alarmiert werden. Wenn Sie eine oder mehrere davon bemerkt haben, konsultieren Sie sofort einen Arzt, um die Krankheit nicht zu beginnen. Die Hauptsymptome sind:
- Schmerzen oder Brennen im Rektum;
- Schmerzen im unteren Rücken;
- schmerzhaftes Verlangen, den Darm zu leeren;
- Schmerzen im Perineum;
- allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit;
- blutiger Schleimausfluss aus dem After;
- manchmal - erhöhte Körpertemperatur;
- Verstopfung oder Durchfall.
In Verbindung mit der verschriebenen Therapie zur Bekämpfung dieser unangenehmen Krankheit können Sie langjährige Erfahrung in der traditionellen Medizin nachweisen. Einfache und kostengünstige Rezepte mit Kräutern und natürlichen Inhaltsstoffen helfen, die Proktitis schneller zu heilen.
Therapeutischer Einlauf
- Solche Mikroclyster entfernen Entzündungen in der Schleimhaut des Rektums. Drei Löffel Calendulablumen gießen eine Tasse kochendes Wasser (220-250 Milliliter). Erwärmen Sie die Zusammensetzung in einem Wasserbad und bestehen Sie dann etwa zwei Stunden in einer Thermoskanne. Herausfiltern Ein solches Werkzeug verwendet Mikroclyster, die in das Rektum injiziert werden. Mit dem Zweck der Behandlung verzögert sich die Infusion innerhalb von 25 bis 30 Minuten, damit sie absorbiert wird.
- Bei der Behandlung und Verwendung einer solchen Zusammensetzung für Microclyster. Ähnlich wie beim vorherigen Rezept wird ein Kamille-Extrakt zubereitet. Dieses Mittel beseitigt die Infektion und lindert Irritationen im Rektum. Um die Infusion in den Darm einzuleiten, sollte es in Form von Wärme sein.
- Distelblütenstände, Brennesselblätter und die Wurzeln der Heidelbeere werden zu gleichen Teilen aufgenommen. Zerkleinern und mischen. 180 ml kochendes Wasser benötigen einen Esslöffel der Sammlung. Bestehen Sie mindestens 2 Stunden. Abseihen und Microclyster warm aufgießen.
- Machen Sie Einläufe mit Proktitis und mit einer Abkochung von getrockneten Pferdesauerhörnern. 3 Löffel (Tabelle) Rohstoffe mit einem Liter heißem Wasser gebraut und über einem ruhigen Feuer kochen. (Sie kochen es nur 3 Minuten!) Mit einer warmen Brühe wird ein reinigender Einlauf durchgeführt. Danach wird mit 50 ml dicker Brühe ein Microclyster hergestellt (für 100 ml kochendes Wasser einen Löffel Wurzeln nehmen).
- 4 Esslöffel Wermutblätter und ein halbes Liter kochendes Wasser. Bei minimaler Hitze leicht kochen. In eine Thermoskanne ziehen lassen. Mit einer fertigen Abkochung machen Sie Einläufe. Wermutverfahren beschleunigen die Regeneration der Schleimhaut und lindern Entzündungen.
- Heilende und entzündungshemmende Eigenschaften bei der Behandlung der Krankheit sind Einläufe mit einem Abkochen von Eichenrinde. Es wird auf diese Weise vorbereitet: Nehmen Sie 5 Liter Rohmaterial pro Liter kochendes Wasser und kochen Sie es über einem ruhigen Feuer. Nach einer halben Stunde filtern. Die Brühe wird mit Stärke (ein Löffel) versetzt und zuvor in Wasser aufgelöst.
- Pflanzenöl wird auch verwendet. Nehmen Sie 60 ml dieses Produkts, erwärmen Sie es auf 36 ° C und injizieren Sie es abends in das Rektum. Halten Sie das Werkzeug so lange wie möglich im Inneren. (Sie können die ganze Nacht verlassen). Das Verfahren sollte nach der Darmreinigung durchgeführt werden. Dazu machen Sie einen Einlauf mit 2 Liter Kamillensud.
Infusionen und Abkochungen von Kräutern
Hilft bei Entzündungen in der Rektuminfusion von Ringelblume und pharmazeutischer Kamille. In ein Glas kochendes Wasser werfen Sie einen Teelöffel von jedem pflanzlichen Rohstoff. 20 Milliliter alle 40-60 Minuten einnehmen und oral einnehmen.
Gute Ergebnisse bei der Behandlung von Proktitis ergeben Abkochungen von Brennnessel, Ringelblume, Löwenzahnwurzel und Wegerichsamen. Alle Rohstoffe werden im Verhältnis 4: 1: 2: 4 gemischt. Nehmen Sie zwei Esslöffel aus der Sammlung für 300 Milliliter Wasser. In einem kochenden "Bad" kochen. Nehmen Sie 70-80 Milliliter Geld.
Beseitigen Sie perfekt die Symptome der Krankheit und eine solche Abkochung. Dazu benötigen Sie folgende pflanzlichen Rohstoffe: Himbeerstengel, Nachfolgegras, Baldrianwurzel und Rainfarn-Blüten. 5 Löffel Sammlung gießen 600 Milliliter Wasser. Kochen Nehmen Sie 50 Milliliter Sud 15 Tage hintereinander.
Anbau pflanzlicher Rohstoffe: Brennnesselblätter, Käfer und Beinwellwurzeln. Das Verhältnis der Pflanzen: 4: 5: 4. Drei Esslöffel gießen 500 ml kochendes Wasser. Gebräu geben Akzeptierte mehrmals täglich gefilterte Infusion für 80-100 Milliliter.
Bäder
Entzündungen im Rektum zu lindern, hilft diesen sitzenden Bädern. Nehmen Sie ein Glas zerdrücktes Kiefernfeld und gießen Sie zwei Liter kochendes Wasser. Nach 10 Minuten wird die Infusion filtriert und in das Becken gegossen. Ein Sitzbad wird für 25 bis 30 Minuten durchgeführt.
Sie können die folgenden Verfahren mit einem Dekokt ausführen: Kräuter-Knöterich, Immortellenblüten (Trockenblumen), Kamille, Salbei und Eukalyptusblätter. 4 Löffel Pflanzen werden mit zwei Liter kochendem Wasser gegossen und gekocht. Als nächstes beharren die Brühe und passieren die Gaze. Unter der Woche wird 15 Minuten lang ein Sitzbad in warmem Wasser durchgeführt.
Proktitis kann das Ergebnis vieler entzündlicher Erkrankungen des Körpers sowie des Einflusses verschiedener mikrobieller Erreger sein.
Volksheilmittel können erfolgreich bei der Behandlung von Proktitis helfen, um die rektale Schleimhaut wiederherzustellen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass Symptome wie Blutungen, Schleimhautentzündungen oder Blutungen aus dem Rektum den Rat eines Arztes erfordern, um einen lebensbedrohlichen Zustand nicht zu übersehen.
Das Anwenden von Einlässen ist nur möglich, wenn sich auf der Schleimhaut des Rektums keine blutenden Geschwüre und Erosionen befinden. Besonders wichtig bei Proktitis ist die Verhinderung von Verstopfung.
Zu diesem Zweck werden Leinöl oder Kürbiskernöl, Ballaststoffe und Pektin-reiche Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen: Äpfel, Kürbisse, Pfirsiche, Bananen, Karotten usw.
Salben und Öle
In der Volksmedizin wird die Proktitis erfolgreich mit einer solchen Gemüsesalbe behandelt, die leicht zu Hause zubereitet werden kann. Es beseitigt perfekt den Entzündungsprozess und lindert Schmerzen im Rektum. Dazu benötigen Sie: Gras des Bergsteigerpfeffers (Wasserpfeffer) und Salbei, Pflanzenstiele - weiblicher Flachs (gewöhnlicher Flachs), Kamillenblüten und Eichenrinde. Alles zu Pulver zerstoßen und heißes Fett (Schweinefleisch oder Gans) einfüllen. Bestehen Sie zwei Tage und erhitzen Sie dann das Feuer. Medium filtern und kühlen. Art der Anwendung: Salbe auf ein Mulltupfer auftragen und in das Rektum geben. Entfernen Sie es nach 5 Stunden (Sie können es die ganze Nacht verlassen). Die Behandlung dauert mindestens eine Woche.
Bei den Menschen zur Behandlung von Proktitis und verwenden Sie diese Salbe. Es heißt - Kiemensalbe. Kochen ist absolut einfach. Sie benötigen gut getrockneten Grasflachs. Es wird zu Pulver gemahlen. Nehmen Sie 3 Teile solcher Rohstoffe und mischen Sie sie mit 7 Teilen Schmalz. Kochen Sie die Mischung in einem kochenden Dampfbad. Das fertige Gebräu filtern und die Gemüsemischung auspressen. Lassen Sie die Masse abkühlen. Eine gefrorene Salbe hat eine schöne grüne Farbe. Es wird für Tampons verwendet, die im Rektum platziert werden.
Um die Symptome der Krankheit zu lindern, können Sie Sanddornöl verwenden. Dazu wird ein Gazepad in diesem Gerät reichlich befeuchtet und tief in den After eingespritzt.
Propolis wird mit Pflanzenöl 1: 3 gemischt und in einem "Bad" erhitzt, um eine homogene Masse zu erhalten. Auf den Tupfer wird in das Rektum gespritzt. Weiter so die ganze Nacht.
Sie sollten wissen, dass vor Beginn der Anwendung von Volksheilmitteln bei der Behandlung von Entzündungen der Darmschleimhaut, dh der Proktitis, eine Untersuchung erforderlich ist und ein Proktologe konsultiert wird. Die richtige Diagnose und individuelle Vorgehensweise bei der Auswahl der Arzneimittel wird die Krankheit schnell lindern.
Bewährte Volksheilmittel zur Behandlung von Proktitis
In letzter Zeit interessieren sich immer mehr Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters für die Behandlung der Proktitis mit Volksheilmitteln. Proktitis ist eine Erkrankung des Rektums, die durch einen entzündlichen Prozess in der Schleimhaut gekennzeichnet ist.
Diese Pathologie schmerzt den Besitzer vor Schmerzen und Schmerzen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können:
- das Vorhandensein von Infektionskrankheiten;
- Missbrauch von schlechten Gewohnheiten;
- "Falsches" Essen.
Ist es möglich, die Krankheit irgendwie zu beseitigen, ohne Medikamente zu nehmen, und welche Mittel sind die effektivsten?
Brühen und Kräutertees
Proktitis ist die älteste Krankheit, die den Menschen seit der Antike bekannt ist. Traditionelle Heiler und Heiler kennen viele harmlose Wege, um diese Pathologie zu behandeln. Am effektivsten sind Aufgüsse auf Basis von Heilkräutern und unter Zusatz verschiedener Pflanzenmaterialien.
- Infusion von Kamille und Ringelblume. Mit einem Teelöffel trockener Pharmakamille und der gleichen Menge Calendula werden 250 ml kochendes Wasser gegossen. Die entstandene Flüssigkeit sollte mit einem Deckel abgedeckt werden und 2-3 Stunden ziehen lassen. Vorbereitete Arzneimittel sind erforderlich, um jede Stunde 20 ml zu trinken (das Glas sollte tagsüber getrunken werden).
- Brennesselabkochung Um dies zu erreichen, müssen Sie 40 g trockene Brennnessel- und Wegerichsamen, 20 g Löwenzahn und 10 g Ringelblumen (alle Pflanzen sollten getrocknet werden) miteinander mischen. In das vorbereitete Rohmaterial werden 300 ml destilliertes Wasser gegossen. Als nächstes sollte die resultierende Masse zum Kochen gebracht werden und bei niedriger Hitze 5-7 Minuten kochen. Pro Tag müssen Sie 70 ml Brühe verwenden.
- Mit Melisse. Ein halber Esslöffel Zitronenmelisse sollte mit der gleichen Menge Oregano gemischt werden. Das Rohmaterial wird mit 250 ml Wasser gefüllt und schmiert sich für etwa 15 Minuten in einem Wasserbad. Wenn das Werkzeug abgekühlt ist, muss es entleert werden. Da diese Brühe sehr konzentriert ist, wird sie vor Gebrauch mit Wasser verdünnt (ein Teelöffel pro Glas Wasser). Trinken Sie dieses Arzneimittel 1 Mal pro Tag.
Die Behandlung von Proktitis-Volksheilmitteln dauert länger als mit Hilfe moderner Medikamente - eine Entzündung des Rektums findet frühestens 2 Monate statt. Da diese Technik jedoch sicherer ist, ziehen es viele Patienten vor.
Einlauf mit Proktitis
Die Praxis zeigt, dass sie schneller zu wirken beginnen als die Einnahme von Kräuterabkochen, da der Effekt direkt auf den betroffenen Bereich wirkt.
- Drei Löffel getrocknete Kamille werden mit 200 ml kochendem Wasser gefüllt. Die Zusammensetzung muss 15 Minuten in ein Wasserbad gegeben werden, alles in eine Thermoskanne gießen und einige Stunden stehen lassen. Nach dieser Zeit muss das Werkzeug entleert werden und mit Hilfe eines Klistiers in das Rektum gelangen. Um die maximale Wirkung zu erzielen, sollte die Infusion innerhalb von 20 bis 30 Minuten verbleiben. In dieser Zeit muss die Infusion in die Darmwände aufgenommen werden.
- Brennesselblätter und Distelblüten werden im gleichen Verhältnis gemischt. Getrocknete Pflanzen müssen ordentlich geschnitten werden, ein Esslöffel der entstehenden Sammlung wird mit 170 ml kochendem Wasser ausgegossen. Die aufbereitete Flüssigkeit sollte etwa 3 Stunden lang infundiert werden, wonach sie in das Rektum injiziert werden kann. Die Infusion sollte gefiltert und warm sein;
- frischer Wermut (4 Esslöffel) wird mit einem Liter kochendem Wasser gegossen. All dies muss zum Kochen bringen und eine halbe Stunde bei niedriger Hitze kochen. Gekochtes Sud wird in eine Thermoskanne gegossen und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um eine Proktitis zu heilen, müssen Einläufe mit dieser Flüssigkeit regelmäßig durchgeführt werden. Sie helfen dabei, den Entzündungsprozess zu beseitigen und die Regeneration des Schleimhautgewebes zu beschleunigen.
Welchen Einlauf auch immer gewählt wird, die Flüssigkeit muss in den Darm eingesaugt werden. Nach dem Eingriff müssen Sie sich eine halbe Stunde ausruhen (Sie müssen sich zuerst auf den Rücken und dann auf den Bauch legen). Wenn die Microclyster korrekt durchgeführt werden, tritt innerhalb von 3 Wochen ein positiver Effekt auf.
Bäder
Sitzbäder mit verschiedenen Gebühren tragen auch dazu bei, Entzündungen zu bekämpfen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Die effektivsten Rezepte:
- Basierend auf Feldkiefer. Ein Glas frisch gepresste Blätter wird mit 2 Liter kochendem Wasser eingegossen und nach 15 Minuten wird alles mit Wasser in das Becken gegossen. Das Sitzen in einem solchen Bad dauert mindestens 30 Minuten. Um das erwartete Ergebnis zu erzielen, müssen sie mindestens alle drei Tage eingenommen werden.
- Mit Abkochung von Knöterich, Immortelle und Kamille. Trockene Pflanzen werden im gleichen Verhältnis gemischt. 4 Esslöffel der gekochten Sammlung gießen 2 Liter kochendes Wasser und kochen an einem kleinen Feuer. Wenn die Brühe leicht abgekühlt ist, muss sie durch ein Sieb filtriert werden. Die resultierende Flüssigkeit wird mit der gleichen Menge warmem Wasser gemischt. Ein Sitzbad muss 10 Tage lang jeden Tag 15 Minuten lang eingenommen werden.
Die Behandlung von Proktitis-Volksmitteln hat keine Kontraindikationen, so dass Sie alle diese Methoden auch ohne ärztliche Verschreibung anwenden können. Wenn jedoch nach 2-3 Wochen keine spürbaren Verbesserungen eintreten, sollten Sie den Besuch beim Spezialisten nicht verschieben.
Volksheilmittel bei der Behandlung von Proktitis
Eine wirksame und völlig harmlose Methode zur Behandlung von Proktitis sind Volksheilmittel. Die Krankheit betrifft Menschen beiderlei Geschlechts und jedes Alters, die durch eine Entzündung der Schleimhaut des Sigmoid und des Rektums gekennzeichnet sind. Die Behandlung dieser Pathologie mit Volksmitteln wird in Kombination mit einer medikamentösen Therapie oder als völlig unabhängige Methode zur Behandlung der Krankheit angewendet.
Unbeabsichtigte Stadien der Proktitis können mit hausgemachten Rezepten der traditionellen Medizin ein für alle Mal geheilt werden.
Ursachen und Symptome einer Proktitis
Die Krankheit entwickelt sich als Folge entzündlicher Prozesse im menschlichen Körper oder unter dem pathogenen Einfluss verschiedener Mikroorganismen. Die Hauptursachen für Proktitis sind:
- Ungleichgewicht der Darmflora;
- Infektion mit pathogenen Mikroorganismen;
- schwere Hypothermie;
- Verletzung der Darmwände;
- sexuell übertragbare Krankheiten;
- Analsex;
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts;
- Rausch des Körpers;
- onkologische Tumoren.
Die Symptome der Krankheit hängen von der Form der Erkrankung ab. Die charakteristischen Symptome jeder Form von Proktitis sind in der Tabelle dargestellt:
Die Wirksamkeit der Volksheilmittel bei Proktitis
Wirksame Volksheilmittel gegen Proktitis sind Heilsalben, Abkochungen, Tinkturen, Einläufe und Sitzbäder. Die Vorbereitung und Verwendung solcher Werkzeuge ist sehr einfach, erschwinglich, kostengünstig und sicher für den Körper. Volksrezepte helfen:
- stoppen Sie den Entzündungsprozess;
- die beschädigten Bereiche zu betäuben;
- Darmschleimhaut wiederherstellen;
- aufhören zu bluten;
- die Bildung eitriger und blutig-schleimiger Sekrete verhindern;
- Normalisieren Sie den Hocker.
Vor der Anwendung herkömmlicher Verfahren zur Behandlung der Proktitis muss ein Proktologe konsultiert werden.
Volksrezepte aus Proktitis
Calendula und andere Kräuter
Eine einfache, kostengünstige und wirksame Methode zur Behandlung von Pathologien sind entzündungshemmende Einläufe. Die Behandlung nach dieser Methode wird innerhalb von 14-20 Tagen durchgeführt. Das Therapeutikum aus Microclysters gelangt direkt in den Darm und erzeugt in seinen Wänden die notwendige entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung.
Heilpflanzen - Ringelblume, Kamille, Zitronenmelisse und Oregano haben starke entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Mikroclysters solcher Kräuter werden sehr einfach zu Hause zubereitet. Dafür brauchen Sie:
Calendula ist bekannt für seine heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die auch zur Behandlung von Proktitis eingesetzt werden.
- gießen Sie 20 g Gras mit 100 ml Wasser;
- in einem Wasserbad 15 Minuten erhitzen;
- verteidigen Sie die resultierende Brühe und die Belastung;
- Starten Sie den Wirkstoff in Anteilen: 5 ml des Wirkstoffs pro 50 ml Wasser;
- Betreten Sie den Mastdarm.
- Legen Sie sich nach dem Eingriff 15-20 Minuten lang auf den Rücken, den Bauch und die Seiten.
Dieses Verfahren zur Behandlung der Proktitis wird nur in Abwesenheit von Erosionen und blutenden Geschwüren an der Darmschleimhaut empfohlen. Um die Regeneration der Darmschleimhaut zu beschleunigen, werden Microclyster aus einem Sud aus Wermutblättern, Eichenrinde, Wegerich, Löwenzahn oder Rainfarn verwendet. Das therapeutische Verfahren sollte täglich durchgeführt werden, bis die Symptome der Krankheit vollständig verschwunden sind.
Meerrettich-Einlaufbehandlung
Um den Darmeinlauf zu reinigen, wird die Wurzel von Pferdesauerampfer verwendet. Das Rezept der Vorbereitung lautet wie folgt:
- in 1 Liter kochendem Wasser 30 g getrocknete Wurzel hinzugeben;
- Kochen Sie die Mischung 3 Minuten lang;
- aus der resultierenden Brühe einen medizinischen Eingriff durchführen.
Tabletts sitzen
Bei Proktitis lindern die Bäder Schmerzen, Beschwerden im Afterbereich und erleichtern den Stuhlgang. Zu ihrer Herstellung wird Heilkraut - Schachtelhalm verwendet, der blutstillende und antimikrobielle Eigenschaften besitzt. Betäuben Sie effektiv und stoppen Sie Blutungen und Bäder von Eukalyptus oder Immortelle. Bei Verwendung dieser Behandlungsmethode wird empfohlen, sich mindestens 20 bis 25 Minuten darin zu setzen.
Salben und Öle
Zur wirksamen und sicheren Behandlung von Proktitis wird eine entzündungshemmende Salbe verwendet. Für seine Vorbereitung ist es notwendig:
- nimm die Eichenrinde, Wasserpfeffer, Leinsamen;
- Kräutermischung mit geschmolzenem Schweinefett gießen und 12 Stunden ziehen lassen;
- dann Hitze und Anstrengung;
- den Tampon mit dem erhaltenen Mittel imprägnieren;
- Geben Sie es in den After ein und lassen Sie es für 5 Stunden.
Medizinische Tupfer mit Sanddornöl oder Propolis helfen bei Schleimhautentzündungen. Für dieses Verfahren benötigen Sie:
- Mulltupfer im Sanddornöl reichlich befeuchten;
- Betreten Sie es tief in den After und lassen Sie es die ganze Nacht dort.
- ein ähnliches Verfahren kann mit Propolis, gemischt mit Pflanzenöl, im Verhältnis 1: 3 durchgeführt werden.
Kräuterabkochung oder Sammlung
Der Sud wird aus Calendula, Kamille, Brennnessel und Wegerich zubereitet. Zur Herstellung müssen 10 g Rohmaterial in 200 ml Wasser gebraut werden. Es sollte täglich zu 20 ml vor jeder Mahlzeit eingenommen werden. Zur Zubereitung von Kräutertee benötigen Sie:
Kräuterabkochen zur Behandlung von Proktitis kann unabhängig hergestellt oder in einer Apotheke gekauft werden.
- Distel, Brennnesselblätter und Yammystwurzeln in den gleichen Verhältnissen hacken;
- gieße 10 g eines Gemisches aus 180 ml Wasser;
- bestehen Sammlung 2 Stunden;
- belasten Sie dann die Infusion und machen Sie Microclysters.
Eine wirksame und schnelle Behandlung der Proktitis wird von Collargol durchgeführt, das auf Silberbasis hergestellt wird und entzündungshemmende, adstringierende und bakterizide Eigenschaften besitzt.
Das Fehlen einer zeitnahen und wirksamen medizinischen Therapie führt zu einer Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf das Gewebe, das den Darm, das Sigma oder andere Organe des Gastrointestinaltrakts umgibt. Die chronische Form der Krankheit schwächt das menschliche Immunsystem, verringert die Effizienz und beeinträchtigt das allgemeine Wohlbefinden. Volksheilmittel verhindern die Ausbreitung der Krankheit, beseitigen die Anzeichen und Symptome der Krankheit und stellen die geschädigte Schleimhaut schnell wieder her.
Proktitis - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung. Die Hauptformen der Proktitis sind erosiv, katarrhalisch, ulzerativ.
Häufig gestellte Fragen
Anatomie und Physiologie des Rektums
Das Rektum ist der Enddarm. Seine Hauptfunktion ist die Entfernung von unverdauten Lebensmitteln. Das Rektum befindet sich im Beckenraum und ist allseitig von Fettgewebe umgeben. Es beginnt am Sigma und endet mit dem After. Die Körperwand besteht aus einer Schleimhaut und Muskeln, die die Stuhlmassen drücken.
Ursachen für Proktitis und Paraproktitis
Infektionsursachen für Proktitis:
- Durch Chlamydien, Campylobacter, Cytomegalovirus und Herpesvirus verursachte Darminfektionen: Unspezifische Entzündungsprozesse verursachen Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli und andere Mikroorganismen in Gegenwart von chronischen Entzündungsherden in benachbarten Organen.
- Syphilis manifestiert sich in Form der primären Shaknra-Geschwüre mit grauem, fettigem Boden. Bei sekundären Syphilen um den After finden sich viele Warzen - kegelförmige Erhebungen. Bei der tertiären Syphilis verdickt sich die Wand des Rektums, es bilden sich Dichtungen - gumma. Rektale Syphilis tritt häufiger bei Frauen auf.
- Tuberkulose Die Infektion durchdringt das Rektum durch den Blutstrom oder durch Risse und kratzt. Geschwüre und Fisteln bilden sich.
- Gonorrheale Proktitis tritt häufiger bei Frauen auf - die Infektion wird aus der Vagina in das Rektum übertragen.
- Parasitäre Krankheiten. Die Proktitis entwickelt sich häufig bei helminthischen Läsionen des Darms (Madenwürmer, Spulwürmer, Ketten, Peitschenwürmer, Schistosomen usw.), Dysenterie (Dysenteramöbe), Balantidiasis (Ciliaten-Balantidia).
- Rektalverletzungen.
Ursachen rektaler Schäden:
- chirurgische Eingriffe bei Hämorrhoiden, Analfissuren und anderen Erkrankungen des Rektums;
- Analsex: Proktitis ist bei Männern mit homosexuellem Sex weit verbreitet.
- unverdaute scharfe Gegenstände im Stuhl, zum Beispiel Knochenstücke usw.;
- zufällige Verletzungen und vorsätzliche Verletzungen;
- Geburtsverletzung - Bruch der Vagina, des Perineums, der Rektumwand;
- Analfissur - ein Defekt der Schleimhaut und der Haut des Afters.
Schlechte Ernährung
Eine Entzündung des Rektums, die sich bei unsachgemäßer Ernährung entwickelt, wird als Verdauungsentzündung bezeichnet.
Lebensmittel, bei deren häufiger Einnahme sich eine Proktitis entwickeln kann:
- würzige Gerichte;
- Gewürze und Gewürze;
- systematischer Alkoholmissbrauch.
Diese Arten von Nahrungsmitteln reizen die Schleimhaut des Rektums und führen zur Bildung von überschüssigem Schleim.
Krankheiten anderer Organe des Verdauungssystems
Bei gestörter Verdauung gelangen nicht vollständig verarbeitete Essensreste in das Rektum. Sie reizen die Schleimhaut, führen zur Freisetzung einer übermäßigen Menge Schleim, Entzündung. Viele Erkrankungen des Verdauungssystems führen zu Durchfall und Verstopfung, die ebenfalls zur Entwicklung einer Proktitis beitragen.
Erkrankungen des Verdauungssystems, die zu einer Proktitis führen
- Hepatitis (Leberentzündung): viral, toxisch (bei Vergiftung), Alkoholiker, medikamentös (als Folge der Nebenwirkungen von Medikamenten). Die Leber produziert Gallensäuren, die im Darm Fette emulgieren und deren Verdauung fördern. Wenn dieser Prozess gestört ist, reizen Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl, Stuhlgang das Rektum.
- Zirrhose (Lebererkrankung, begleitet von dem Tod ihrer Zellen).
- Cholezystitis - Entzündung der Gallenblase. Verletzung der Ansammlung und Sekretion von Gallen- und Gallensäuren.
- Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas, die Trypsinenzyme (Eiweißabbau) und Sucrase (Kohlenhydratabbau) ausscheidet. Dadurch wird die Verdauung von Proteinen und Kohlenhydraten abgebaut. Nicht verdaute Proteine verrotten im Dickdarm. Verdauungsstörungen, Dysbiose entwickeln.
- Gastritis und Magengeschwür. Bei diesen Krankheiten ist die Verdauung im Magen gestört. Es gibt eine große Menge Magensaft, die Salzsäure enthält. Zusammen mit dem Futter gelangt es in das kleine, dicke und dann in das Rektum.
- Intestinale Dysbiose
Dysbakteriose ist eine Erkrankung, bei der die Zusammensetzung der Darmflora gestört ist. Die Fortpflanzung "nützlicher" Mikroorganismen wird unterdrückt und bedingt pathogen (unter bestimmten Bedingungen entzündungsfähig) aktiviert.
Dysbacteriose äußert sich in Form von Verstopfung, Durchfall, häufigem Stuhlgang, dem Vorhandensein von unverdauten Speiseresten im Stuhl und Blähungen. All dies führt zur Entwicklung einer Proktitis.
Anomalien der Blutgefäße
- Bei einer Stagnation in den Hämorrhoidenvenen ist der Blutabfluss aus dem Rektum gestört. Die Schleimhaut bekommt weniger Sauerstoff, die Regeneration ist geschwächt, Schutz vor Infektionen und anderen schädigenden Faktoren.
- Erkrankungen, die zu einer venösen Stauung führen und zu einer Proktitis führen:
- Hämorrhoiden: Ausdehnung der Hämorrhoidenvenen, wodurch sich unter der Schleimhaut des Rektums Knoten bilden;
- Krampfadern: Krampfadern, begleitet von Blutstauung und eingeschränkter Blutversorgung verschiedener Organe, einschließlich des Rektums;
- Thrombophlebitis: Bildung von Blutgerinnseln in den Venen und Entzündung ihrer Wände;
- Herzinsuffizienz: Aufgrund von Herzfunktionsstörungen stagniert Blut in den Gefäßen der unteren Körperhälfte;
- Veneninsuffizienz bei Menschen, die viel Zeit im Sitzen verbringen.
Maligne Tumoren des Enddarms
Rektalkrebs führt immer zur Entwicklung einer Proktitis. Dies liegt an der Tatsache, dass Krebszellen fremd sind und Antikörper als Reaktion darauf im Körper freigesetzt werden. Ein bösartiger Tumor produziert Toxine, die die Rektalschleimhaut befallen.
Allmählich breiten sich die Tumormetastasen im Peritoneum aus und führen zur Entwicklung einer Peritonitis - Entzündung der Bauchhöhle.
Strahlenverletzung
Proktitis ist eine der Manifestationen der Strahlenkrankheit. Große Bestrahlungsdosen führen zu einer Schädigung der Rektumschleimhaut und zu einem chronischen Entzündungsprozess. Eine Entzündung des Rektums ist eine charakteristische Komplikation der Langzeit-Strahlentherapie bei malignen Tumoren.
Wirkung von Giftstoffen
Proktitis kann durch Blei- und andere Schwermetallvergiftungen verursacht werden.
Autoimmunkrankheiten
Autoimmun-Ursachen von Proktitis:
1. Morbus Crohn Dies ist eine chronische Entzündung des Darms, die sich auf das Rektum ausbreiten kann.
2. Chronische ulzerative Kolitis - eine autoimmun-entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die mit der Bildung von Geschwüren an der Schleimhaut einhergeht.
Faktoren, die nicht die direkte Ursache von Proktitis sind, sondern zu deren Entwicklung beitragen:
- Hypothermie;
- häufige Infektionen;
- reduzierte Immunität;
- entzündliche Erkrankungen der benachbarten Organe: Blase (Zystitis), innere weibliche Geschlechtsorgane (Vaginitis - Entzündung der Vagina, Vulvovaginitis - Entzündung der Vagina und äußere Genitalorgane, Oophoritis - Ovarialentzündung);
- jeder anormale Hocker.
Arten von Proktitis
Einstufung der Proktitis je nach Krankheitsverlauf:
Akute Proktitis Die Symptome sind dauerhaft, aber sie stören den Patienten für kurze Zeit. Die Krankheit wird oft von Fieber, allgemeiner Schwäche und Unwohlsein begleitet. Akute Infektionskrankheiten, rektales Trauma,
Chronische Proktitis Die Symptome der Krankheit sind weniger ausgeprägt, aber sie machen sich lange Sorgen. Der Kurs ist in der Regel wellenförmig: Periodische Exazerbationen werden durch Remissionen (Verbesserungen) ersetzt. Chronische Proktitis wird häufig durch chronische Infektionen, Autoimmunkrankheiten, maligne rektale Tumoren und vaskuläre Erkrankungen verursacht.
Klassifizierung der akuten Proktitis, abhängig von der Art der pathologischen Veränderungen im Rektum:
- katarrhalisch-hämorrhagisch - die Schleimhaut des Rektums ist ödematös, hat eine leuchtend rote Farbe und eine große Anzahl kleiner Blutungen.
- katarrhalisch-eitrig - die Schleimhaut des Rektums ist ödematös, sie hat Eiter;
- Katarrh-Schleim - Die Schleimhaut des Rektums hat eine leuchtend rote Farbe, ist geschwollen und setzt eine große Menge Schleim frei;
- Polypen - Auswüchse, die Polypen ähneln, bilden sich auf der Schleimhaut des Rektums;
- erosive - auf der Schleimhaut des Rektums gebildete Erosions - Oberflächendefekte;
- ulzerativ - tiefere Defekte bilden sich an der Schleimhaut des Rektumgeschwürs;
- nekrotisches Geschwür - auf der Schleimhaut des Rektums gibt es Geschwüre, es gibt Tod und Abstoßung in bestimmten Bereichen;
- eitrig-fibrinös - die Schleimhaut des Rektums ist mit eitrig-fibrinösem Plaque bedeckt - ein dünner Film.
Die schwerwiegendsten Formen der akuten Proktitis sind: katarrhalisch-eitrig, erosiv, ulzerös, polypös.
Einstufung der chronischen Proktitis in Abhängigkeit von Veränderungen im Rektum:
- hypertrop: Die Schleimhaut des Rektums ist verdickt, alle Falten sind sehr gut ausgeprägt.
- normotrophe: Schleimhaut hat ein normales Aussehen;
- atrophisch: Die Schleimhaut ist dünner, alle Falten auf der Oberfläche sind geglättet.
Symptome einer Proktitis
Symptome einer akuten Proktitis
- Schmerzen im Enddarm. Es ist akut und nimmt mit dem Stuhlgang zu.
- Andere Beschwerden im Rektum: Brennen, Schweregefühl.
- Schmerzen im Perineum - der Bereich zwischen Anus und Genitalien. Bei Frauen kann es in den Labien und in der Vagina, bei Männern, im Hodensack und im Penis gegeben werden.
- Rückenschmerzen - tritt bei einigen Patienten mit Proktitis auf.
- Entlastung aus dem Rektum. Meistens sind sie eitrig und blutig.
- Erhöhte Körpertemperatur Normalerweise bis zu 37 - 38 * C.
- Allgemeines Unwohlsein, Schüttelfrost, Müdigkeit.
- Gestörte Hocker: Verstopfung oder Durchfall.
- Häufiger schmerzhafter Drang zum Stuhlgang.
- Verunreinigungen von frischem Blut oder dessen Blutgerinnsel im Stuhl. Dieses Symptom ist charakteristisch für eine ulzerative und nekrotisierende Proktitis.
- Flecken, Brennen und Schwere des Rektums sind Anzeichen für eine Schädigung des Rektums durch Strahlung.
Symptome einer akuten Proktitis treten innerhalb von Stunden oder Tagen auf. Bei richtiger Behandlung vergehen sie schnell. Wenn sie auftreten, müssen Sie so schnell wie möglich den Proktologen kontaktieren.
Symptome einer chronischen Proktitis
- Schmerzen im Rektum sind vorhanden, aber sie sind sehr schwach ausgeprägt und verursachen dem Patienten praktisch keine Angst.
- Jucken und Brennen Auch relativ schwach ausgedrückt.
- Eine erhöhte Körpertemperatur ist nicht immer ausgeprägt. Meistens übersteigt seine Leistung nicht 37 * C.
- Anhaltender Ausfluss aus dem Rektum. Sie haben das Aussehen von Schleim oder Eiter.
- Verunreinigungen im Blutkot bei bestimmten Formen der Proktitis, beispielsweise durch unspezifische Colitis ulcerosa, chronische Analfissuren.
- Blässe, Anämie. Entwickeln Sie sich mit chronischen Blutungen im Rektum.
- Erschöpfung Es tritt auf, wenn Proktitis durch Krebs des Enddarms und andere schwere Erkrankungen verursacht wird.
Chronische Proktitis kann anfangs eine eigenständige Erkrankung sein oder das Ergebnis einer unbehandelten akuten Proktitis.
Komplikationen der Proktitis
akute Paraproktitis - Entzündung von Fettgewebe, die das Rektum umgibt;
- chronische Paraproktitis und Rektalfistel - Öffnungen, die durch eitrige Verschmelzung von Gewebe gebildet werden und das Rektum mit der Hautoberfläche, benachbarten Organen (zum Beispiel Rektal- und Mukoviszyste) verbinden;
- Pelvioperitonitis - Entzündung des Beckens Peritoneum - ein dünner Film, der das Innere des Bauchraums auskleidet;
- Sigmoiditis und Colitis - ein entzündlicher Prozess in den darüber liegenden Abschnitten des Dickdarms: Sigmoid und Dickdarm;
- Polypen und maligne Tumoren des Rektums - Komplikationen eines chronischen Polypen;
- Verengung des Rektums aufgrund von Narben, die durch einen schweren Entzündungsprozess verursacht werden;
- verminderte Immunität durch chronische Infektion und Entzündungen.
Volksbehandlung von Proktitis
Proktitis - Behandlung von Volksheilmitteln
Wenn die Krankheit keine schwerwiegenden Komplikationen hat, ist die Behandlung der Proktitis zu Hause durchaus möglich. Die Behandlung ist auch sehr effektiv bei der Anwendung von Volksheilmitteln, die unangenehme Schmerzen lindern und die Entwicklung des entzündlichen Prozesses reduzieren oder sogar stoppen können.
Viele Kräuter wirken antibakteriell. Es ist wahr, es ist am besten, eine Behandlung nach Rücksprache mit einem Spezialisten durchzuführen, der die erforderlichen Gebühren wählt. Darüber hinaus können Kräuterbehandlungen mit einer Pillenbehandlung kombiniert werden.
Kräuterbehandlungen - Rezepte
Kräuterinfusionen in der nationalen Behandlung von Proktitis haben einen besonderen Stellenwert und wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, wird das Ergebnis nicht lange auf sich warten lassen.
- Rezept Nr. 1 Kombinieren Sie die drei Teile des Stalkers mit vier Teilen Beinwellwurzel und Brennnessel. Wir nehmen zwei Esslöffel aus der resultierenden Sammlung, gießen zwei Gläser mit kochendem Wasser ein und lassen über Nacht stehen. Wir nehmen viermal täglich 30 Minuten vor einer Mahlzeit ein halbes Glas Kräuterabkochung.
- Rezept Nummer 2 Dreimal täglich kurz vor einer Mahlzeit sollten Sie einen Löffel Tee aus Löwenzahnwurzel essen und die Infusion von Schafgarbe trinken (gießen Sie einen Löffel Kräuter mit einem Glas gekochtes Wasser und bestehen Sie darauf).
- Rezept Nummer 3 Ein Esslöffel Gänseblümchenblüten gießt ein Glas kochendes Wasser und zieht eine halbe Stunde lang. Nehmen Sie einen Esslöffel viermal täglich zu sich.
- Rezept Nummer 4 Nehmen Sie dreimal täglich eine viertel Tasse Ebereschensaft. Wenn nötig, fügen Sie Zucker hinzu und trinken Sie Wasser.
- Rezept Nr. 5 Trinken Sie ein Glas Sauerampfer kurz vor dem Zubettgehen.
- Rezept Nummer 6 Kochsammlung, die aus Salbeigras, Gras, Hochlandvogel und zu gleichen Teilen aufgenommenen Blumen, zwei Teilen Rosskastanien- und Eichenrinde besteht. Drei Esslöffel Tischdaten mit Kräutern gießen 2,5 Liter Wasser und kochen zehn Minuten lang.
Einlauf und Microclysters mit Proktitis
Eine der bewährten und zuverlässigen unkonventionellen Methoden zur Behandlung von Proktitis sind Einläufe und Mikroclyster. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich effektive Einläufe im Entzündungsprozess am unteren Rand des Dickdarms befinden.
Das populärste in der Volksmedizin ist ein Einlauf mit der Abkühlung von Eichenrinde. Für die Zubereitung nehmen Sie fünf Esslöffel Eichenholzrinde und einen Liter gekochtes Wasser und kochen Sie 30 Minuten lang. Fügen Sie dann einen Löffel Stärke hinzu, die mit gekochtem Wasser verdünnt wird.
Kamille Infusion ist nicht weniger wirksam. In einem Liter füllte die Thermoskanne vier Löffel Kamillenblüten mit kochendem Wasser. Bestehen Sie für 30 Minuten. Die Brühe wird gefiltert, gekühlt und für Einläufe verwendet.
Diese Einläufe machen einmal am Tag nach dem Stuhlgang. Nach zwei Tagen müssen Sie an einem Tag in den Modus wechseln. Die Prozeduren werden innerhalb von zehn Tagen ausgeführt. Die Einlaufmenge sollte im Bereich von 30-50 Milliliter liegen.
Ein weiteres hervorragendes Rezept für Einlauf mit Proktitis ist Calendulatinktur. Zwei Esslöffel Esslöffel gießen zwei Tassen kochendes Wasser. Tomim in einem Wasserbad für 15 Minuten, und dann 45 Minuten bestehen. Um den Einlauf vorzubereiten, nehmen Sie einen Esslöffel fertige Infusion und fügen Sie einen Löffel Borsäurelösung (3%) hinzu. Einlauf dauert 10 Tage in der Nacht.
Denken Sie daran, dass die Behandlung dieser Krankheit auf der Grundlage von Volksmitteln nicht auf strenge Rezepte beschränkt ist. Sie können Schmerzmittel und entzündungshemmende Kräuter miteinander mischen. Geduld ist jedoch notwendig, da der Verlauf der Kräuterbehandlung lang sein wird und zwei Monate dauern kann.
Proktitis: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung
Proktitis ist eine Entzündung der Rektumschleimhaut.
Ursachen der Krankheit
Oft ist Proktitis eine der Manifestationen entzündlicher Erkrankungen des Dickdarms: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder Dysenterie.
Entzündungen des Rektums können sich bei Patienten entwickeln, die sich am Rektum operieren lassen, zum Beispiel bei Hämorrhoiden, bei Analfissuren, bei Paraproktitis.
Proktitis kann bei Patienten mit akuten Darminfektionen auftreten, die durch Campylobacter, Chlamydien, Herpesviren und Cytomegalovirus verursacht werden.
Die Erreger von sexuell übertragbaren Krankheiten: Gonorrhoe und Syphilis können auch die Ursache von Proktitis sein.
Entzündungen der Schleimhaut des Rektums verursachen manchmal eine Behandlung mit Antibiotika, Strahlentherapie und die Verwendung von Einlässen mit Reizmitteln.
Symptome
Proktitis kann den unteren Abschnitt des Enddarms betreffen, 5 bis 7 cm vom After entfernt und manchmal bis zum gesamten Rektum reichen. Betrifft oft die Haut um den After.
Die Manifestation der Symptome und die Art des Verlaufs der Proktitis werden unterschieden:
- akute Proktitis,
- chronische Proktitis.
Symptome einer akuten Proktitis
Akute Proktitis beginnt plötzlich und wird von folgenden Symptomen begleitet:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Tenesmus (falscher Drang zum Stuhlgang) vor dem Hintergrund der Verstopfung,
- Schweregefühl im Rektum,
- starkes Brennen im Rektum.
Akute Proktitis entwickelt sich ziemlich selten, aber wenn diese Form der Erkrankung auftritt, verursacht sie für den Patienten eine Menge Leiden.
Symptome einer chronischen Proktitis
Chronische Proktitis ist im Gegensatz zur akuten häufig. Die Krankheit entwickelt sich allmählich unmerklich. Keine häufigen Symptome Lokale Symptome sind mild:
- Juckreiz im After
- weinend
- brennendes Gefühl.
Diese Zeichen erscheinen einzeln oder in verschiedenen Kombinationen. In der Regel sind die Manifestationen so unbedeutend, dass die Patienten nicht zum Arzt gehen, ein normales Leben führen oder mit Hausmitteln behandelt werden.
Der entzündliche Prozess entwickelt sich in der Zwischenzeit weiter. Es äußert sich durch ein verstärktes Brennen im Rektum bei der Einnahme von würzigen Lebensmitteln, Schleim oder mukopurulenten Ausfluss. Manchmal ist der scharfe Juckreiz im Bereich des Anus am hellsten. Gleichzeitig werden die Funktionen des Darms nicht verletzt.
Symptome einer ulzerativen Proktitis
Bei einer ulzerativen Proktitis an der Schleimhaut des Rektums zeigten sich mehrere Erosionen oder sogar Geschwüre.
Ulcerative Proktitis ist eine Form der Colitis ulcerosa, aber die Symptome und Behandlungsmethoden sind der Proktitis ähnlich, da die Krankheit ein Segment oder das gesamte Rektum betrifft und sich nicht weiter ausbreitet.
Symptome der Krankheit sind sehr charakteristisch:
- das plötzliche Auftreten von Bluttropfen auf der Oberfläche des Stuhls (es kann sowohl hell als auch dunkel sein oder in Form von Klumpen sein),
- dann blutiger oder blutig-schleimiger Ausfluss vor einem Stuhl oder mit falschem Drang.
Gleichzeitig ist die Darmfunktion nicht gestört, fast immer gibt es keine Beschwerden (Schmerzen, Jucken, Brennen).
Symptome der Strahlengeschwür Proktitis
Diese Form der Proktitis entwickelt sich nach einer Strahlentherapie für einen Tumor der Prostata oder der weiblichen Genitalorgane. Die Krankheit entwickelt sich nicht sofort, sondern mehrere Monate nach dem Eingriff.
Zu den Symptomen gehören:
- Blutungen aus dem Rektum,
- ein Gefühl der Schwere und des Drucks im Rektum,
- häufige falsche Triebe.
Diagnose
Die wichtigsten Diagnosemethoden sind:
- Sigmoidoskopie,
- Biopsie der Rektumschleimhaut,
- bakteriologische Analyse eines Rektalwandtupfers.
Die Diagnose einer akuten Proktitis ist aufgrund des Anfalls des Schließmuskels des Anus schwierig. Im Gegensatz zu dem Krampf, der aus einer Analfissur entsteht, kann dieser Krampf leicht überwunden werden, wenn in den Rektum eines mit Vaselinöl reichlich verschmierten Fingers eingeführt wird.
Es wird eine starke Schwellung der Schleimhaut festgestellt, und wenn Sie einen Finger am Handschuh entfernen, kann es zu blutigem Schleim kommen.
Die Rektoromanoskopie zeigt eine ausgeprägte Rötung der Schleimhaut mit einem ausgeprägten Gefäßmuster.
Chronische Proktitis wird oft von ekzematösen Erscheinungen um den After begleitet.
Bei der Fingeruntersuchung werden in der Regel polypöse Formationen (bis zu 2 cm) erkannt. Dies sind entzündete Papillen, die oft als Polypen der Afteröffnung angesehen werden.
Wenn die Sigmoidoskopie-Schleimhaut leicht verändert wird, wird das Gefäßmuster geglättet, einzelne Punktblutungen werden bestimmt und die Schleimhautablagerungen bestimmt.
Häufig wird Proktitis gegen Hämorrhoiden genommen und führt eine falsche Behandlung durch. Eine genaue Diagnose kann nur mit der Rektoskopie erfolgen.
Bei der Strahlenproktitis ist die Schleimhaut so entzündet, dass diese Krankheit mit Rektalkrebs verwechselt wird. In diesem Fall kann nach einer Biopsie eine genaue Diagnose gestellt werden.
Behandlung
Behandlungsschemata für akute und chronische Proktitis sind in vielerlei Hinsicht ähnlich und bestehen aus zwei Stufen:
- nach einer strengen Diät
- Darmreinigung.
Diät bei akuter Proktitis
Es ist notwendig, scharfe, saure, salzige Speisen, alkoholische Getränke sowie pflanzliche Lebensmittel auszuschließen. Gemüse, Obst und Beeren sind verboten.
Säfte, alle Süßigkeiten, einschließlich Schokolade, sind von der Diät ausgeschlossen.
Nur gebackene Äpfel sind erlaubt.
Die Gerichte für die Ernährung empfohlen.
- Frühstück Eiweiß-Omelette, flüssiger Grieß oder Reisbrei auf Wasser mit kleinem Stück Butter, Hüttenkäse.
- Mittagessen Fleisch oder Hühnerbrühe, Gemüsesuppe, gekochtes Fleisch durch eine Fleischmühle gebraten, Hähnchenhackfleischbällchen, gekochter Fisch, schwaches Cranberry-Gelee.
- Abendessen Flüssiger Brei auf Wasser mit etwas Butter, fettarmes Kotelett, Hüttenkäse mit Sauerrahm. Brot - nur weiß, altbacken.
Tagsüber müssen Sie viel Flüssigkeit trinken - 5-6 Gläser pro Tag.
Darmreinigung mit Einlässen bei Proktitis
In der ersten Woche ist es notwendig, einen Stuhlgang mit einem Einlauf zu verursachen. Da durch Schmerzen keine vollständige Entleerung erfolgt. Die Verwendung von Abführmitteln wird nicht empfohlen.
- Vorbereitung des Klistiers 8 Teelöffel Kamille gießen 4 Tassen kochendes Wasser, Hitze bei niedriger Hitze 10-15 Minuten. Lassen Sie es eine Stunde lang in einem fest verschlossenen Topf stehen. Sieben durch in vier Lagen gefaltetes Gaze.
- Wie setzt man einen Einlauf? Einlauf sollte am Morgen erfolgen. Die Temperatur der Infusion beträgt 25-27 ºС. Die Spitze des Klistiers vor der Einführung reichlich mit Vaselineöl schmieren. Einlauf wird dem Patienten in Bauchlage auf der linken Seite angelegt. Die Infusion sollte reibungslos verabreicht werden. Nach 5-10 Minuten sollten Sie zur Toilette gehen.
- Therapeutischer Einlauf. Nach der Darmreinigung wird eine Stunde lang warmes (36-37 ºС) Mikroclystema (100 ml) aus derselben Kamille-Infusion gegeben. Für die Nacht werden Mikroclyster (50-100 ml) aus raffiniertem Sonnenblumenöl, das auf 36-37 ° C erhitzt wird, 1 Stunde lang in das Rektum eingebracht.
Ab der zweiten Woche werden medizinisch behandelte Kamille-Mikroclyster aus einer 0,35-0,5% igen Collargollösung durch Microclyster ersetzt. Fettige Microclysters müssen fortfahren.
Es ist gut, gewöhnliche warme Bäder (36-38 ºС) zu verwenden.
Ein Kurs der beschriebenen Behandlung dauert 2 Wochen. Dann sollten Sie eine 10-tägige Pause machen und den zweiwöchigen Behandlungskurs wiederholen, auch wenn alle Anzeichen einer Proktitis verschwunden sind.
Abbrechen Diät sollte vorsichtig sein, nicht früher als 3 Monate. Eine Unterbrechung der Ernährung kann zu einer neuen Verschlimmerung führen.
Behandlung der chronischen Proktitis
Die Behandlung der chronischen Proktitis ist fast identisch mit der Akutbehandlung.
Der Unterschied liegt in etwas Entspannung in der Ernährung:
- Es ist erlaubt, die Menge an Eiweißprodukten zu erhöhen - Fleisch, Fisch, Eier, Quark, Kefir und Sauerrahm werden hinzugefügt.
- In begrenztem Umfang dürfen Kartoffeln, Karotten, Kohl, Erdbeeren, Äpfel, Pflaumen, vorzugsweise Kompotte und Gelee aus Beeren und Früchten verwendet werden.
Einläufe werden in den ersten beiden Kursen auf dieselbe Weise wie bei akuter Proktitis eingesetzt. Bei chronischer Proktitis sollten fünf, sechs oder mehr Gänge mit einer Zehntagepause bestehen. Ab dem dritten Gang wird der reinigende Einlauf abgebrochen, und medizinische Mikroclyster werden unmittelbar nach dem Stuhlgang verabreicht.
Besonders wirksam bei chronischem Krampfeinlauf.
Bei Analjuckreiz wirkt die Salbe gut: Lokakorten-N, Sinalar, Ultraproct und Proctosedil.
Wenn die Ursache von Proktitis Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, des Pankreas sind, sollte die Behandlung der Proktitis mit der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung kombiniert werden.
Kann man Proktitis heilen?
Akute Proktitis mit korrekter Behandlung beendet die Genesung, wenn nicht über die akute Phase des Morbus Crohn gesprochen wird.
Bei chronischer Proktitis mögliche Exazerbationen, Beschwerden und Juckreiz im After.