Haupt
Prävention

Ursachen der Blasenentzündung

Die Blase ist ein muskuläres Hohlorgan, das den von den Nieren produzierten Urin sammelt. Der Entzündungsprozess, der in den Schleimhäuten der Wände stattfindet, wird als Zystitis bezeichnet. Jeder Mensch erlebte mindestens einmal in seinem Leben die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit - Unbehagen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. Viele glauben jedoch, dass diese Symptome kein Grund sind, den Rat eines qualifizierten Spezialisten einzuholen, und beginnen, sich selbst eine Behandlung zu verschreiben. Dies ist jedoch absolut inakzeptabel!

Damit jeder die Symptome der Krankheit richtig erkennen kann, werden wir uns in unserem Artikel mit den Hauptursachen der Zystitis befassen.

Anatomische Merkmale der Blase

Die Blase ist ein Organ des Harnsystems, sie befindet sich im Beckenraum und hat eine beutelförmige Form.

Das Organ besteht aus einem Detrusor (Muskelreservoir) und einem Schließmuskel (Klappenvorrichtung). Anatomisch ist die Blase unterteilt in:

  • oben;
  • Körper;
  • der Boden, der Mund des Harnleiters;
  • Hals, Übergang in die Harnröhre (Harnkanal).

Die Hauptfunktion der Blase ist die Ansammlung von Urin, der durch die Harnleiter in den Hohlraum des Organs strömt, seine Retention und Ausscheidung durch die Harnröhre. Der Harnansammlungsprozess dauert 3 bis 4 Stunden und endet mit der Phase der "Evakuierung" des Blaseninhalts, die von der Großhirnrinde kontrolliert wird.

Die physiologische Leistungsfähigkeit eines Organs hängt vom Alter einer Person ab:

  • bei Neugeborenen - 15 ml;
  • bei Kindern älter als 1 Jahr - ca. 50 ml;
  • bei Erwachsenen - von 250 bis 350 ml;
  • Im Alter gibt es Hypotonie und die Kapazität der Blase nimmt zu.

Die Entzündung der Blase ist eine Erkrankung, die Personen jeder Altersgruppe eigen ist. Ursachen und Faktoren, die für eine Blasenentzündungsmasse prädisponieren, lassen Sie uns sehen - warum gibt es eine Krankheit?

Die Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Blase

Zystitis kann am häufigsten durch die Aufnahme pathogener Bakterien aus der umgebenden Haut in der Harnröhre auftreten. Dann steigen die Mikroben mit einem Strom aus zirkulierendem Blut und Lymphe bis zur Blase auf, was zu Reizungen und Entzündungen der Schleimhäute ihrer Wände führt.

Je nach Ursache der Blasenentzündung werden folgende Arten von Krankheiten unterschieden:

  • bakteriell durch pathogene Mikroorganismen verursacht;
  • nicht bakteriell, entwickelt durch Reizung der Schleimhaut mit chemischen oder medizinischen Substanzen;
  • primär, bei dem die Blase durch den Einfluss der oben genannten Faktoren beeinflusst wird;
  • sekundär, was als Folge der Pathologie der Harnblase oder ihrer Organe auftreten kann - Prostataadenom, Verengung der Harnröhre, Urolithiasis.

Um die Krankheit genau zu diagnostizieren und die Behandlung korrekt zu verschreiben, muss der praktizierende Urologe die Ursachen des pathologischen Prozesses identifizieren. Und es wird für jeden Patienten nützlich sein, herauszufinden, woher die Zystitis kommt.

Häufige Ursachen für Blasenentzündung

In den meisten Fällen handelt es sich bei den „Schuldigen“ des Entzündungsprozesses um Staphylokokken, Pilze, Gonokokken, Chlamydien, Streptokokken, Proteus, Ureaplasma und in die Blase geratene Darmstifte.

Die Hauptursachen für Zystitis:

  • Hypothermie - Erfrierungen der unteren Gliedmaßen und des Beckens sind sehr gefährlich. Viele Mädchen halten es für sicher, bei frostigem Wetter einen kurzen Rock zu tragen. Wenn der menschliche Körper jedoch einfriert, nimmt seine Widerstandsfähigkeit merklich ab - dies gibt den pathogenen Mikroben die Möglichkeit zu Wachstum und aktiver Fortpflanzung.
  • Sitzende Lebensweise - Wenn Sie lange Zeit an einem Ort sitzen, kann es zu einer Stagnation des venösen Blutes im Beckenbereich kommen. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass Infektionen nach oben durchdringen.
  • Wurminvasionen.
  • Sexuell übertragbare Krankheiten, die ein günstiges Umfeld für die Infektion der Harnorgane schaffen.
  • Die Präsenz infektiöser Prozesse im Körper.
  • Verstöße gegen den Hormonstatus.
  • Avitaminose
  • Allergische Reaktionen
  • Verletzungen des Harnbeutels.
  • Immundefizienzzustände.

Sehr häufig entwickelt sich eine Zystitis bei Menschen, die an Erkrankungen des Urogenitalsystems leiden, zum Beispiel - Pyelonephritis, Prostatitis. Das Auftreten der Krankheit trägt zu Herzproblemen, Diabetes bei.

Faktoren, die zur Entstehung einer Zystitis bei Frauen beitragen

Laut Statistik leiden 75% der Frauen an einer Blasenentzündung bei der Anzahl aller Patienten. Aus diesem Grund wird Zystitis als "weibliche Krankheit" angesehen, die viele unangenehme Gefühle und schwere Komplikationen mit sich bringt.

Klinische Manifestationen der Krankheit hängen von der Art des Erregers, der Lokalisation und der Art des pathologischen Prozesses ab. Was ist Zystitis bei Frauen?

Sehr oft tritt die Krankheit auf:

  • Verletzungen der Mikroflora der Vagina;
  • pathologische Prozesse im Gebärmutterhals;
  • chronische gynäkologische Erkrankungen;
  • unausgewogene Ernährung;
  • Candidiasis (oder Soor) der Genitalien.

Mikroorganismen, die zu einer Blasenentzündung führen, können in den weiblichen Körper gelangen mit:

  • Entjungferung (Verletzung der Integrität des Hymens);
  • gynäkologische Untersuchung;
  • ein Kratzen oder Abstrich für die Forschung nehmen;
  • Katheterisierung.

Die Ausbreitung der Infektion trägt zu Stress, Klimawandel und verminderter Immunität bei. Eine besondere Kategorie von Umständen ist ein Verstoß gegen hygienische Regeln:

  • kein Wasserlassen;
  • seltener Wechsel der Damenbinden während der Menstruation;
  • eng anliegende synthetische Unterwäsche tragen;
  • ungeschützte Intimität;
  • ständige Verwendung von Slipeinlagen.

Ursachen des Entzündungsprozesses in der Blase bei Männern

Eine Blasenentzündung tritt nur bei 5% der starken Hälfte der Menschheit auf. Die Krankheit tritt bei beiden Geschlechtern gleichermaßen auf und weist ähnliche klinische Anzeichen auf. Woher kommt Zystitis bei Männern?

Eine akute Funktionsstörung des Harnbeutels im männlichen Körper ist in der Regel äußerst selten. Jungen und Jungen leiden an Blasenentzündung aufgrund von:

  • Nichteinhaltung der Hygienevorschriften;
  • Phimose - Verengung der Öffnung der Vorhaut des Penis;
  • neurogene Störungen beim Füllen und Entleeren der Blase.

Die häufigste Ursache für den Entzündungsprozess ist eine Infektion. Ich möchte jedoch anmerken, dass männliche Bakterien, die in die Harnblase eindringen, nicht immer Blasenentzündungen verursachen, sondern auf die hohe Fähigkeit dieses Organs, sich selbst zu reinigen. Bei der Entstehung von Entzündungen spielen vor allem zusätzliche Umstände eine Rolle, die den Widerstand des Körpers verringern:

  • körperliche Erschöpfung;
  • Hypothermie;
  • nervöse Störungen;
  • Harnstauung;
  • schwere Krankheit

Nicht-infektiöse Zystitis ist bei Männern extrem selten, die Gründe für das Auftreten können sein:

  • Reizung der Blase durch Chemikalien, die über die Nieren ausgeschieden werden;
  • Verletzung der Körperwände durch einen Fremdkörper (meistens Salzkristalle);
  • Verbrennen Sie Schleimhäute, wenn Sie die Blase mit heißen Lösungen spülen.

Nach 40 Jahren ist die Entstehung der Krankheit mit pathologischen Vorgängen in der Harnröhre (Harnröhre) und der Prostata (Prostata) verbunden.

Merkmale des Auftretens einer Blasenentzündung bei Frauen während der Schwangerschaft und der Wechseljahre

Laut medizinischen Statistiken erfahren 10% der Frauen, dass ein Problem wie eine Blasenentzündung während der Schwangerschaft auftritt. Das Auftreten der Krankheit wird durch folgende Faktoren erklärt:

  • Veränderungen im hormonellen Hintergrund und in der Mikroflora der Schleimhäute;
  • Unterdrückung von Schutzkräften - dies macht den weiblichen Körper sehr anfällig für Infektionen;
  • wachsender Gebärmutter, Kompression der Blase, die den normalen Harnfluss stört und die Reproduktion pathogener Bakterien verursacht.

In einem bestimmten Alter hat jede Frau Wechseljahre (oder Wechseljahre) - das Fehlen einer Menstruation. Diese Zeit ist auf das Aussterben der Fortpflanzungsfunktion und den Mangel an Sexualhormonen (Estrogenen) zurückzuführen. In Abwesenheit eines regelmäßigen monatlichen Zyklus verschlechtert sich das allgemeine Wohlbefinden einer Frau. Es gibt:

  • Gezeiten;
  • Verletzung der funktionellen Aktivität der Blase;
  • Harnprobleme;
  • Irritation des Harnröhrenbereichs.

Diese Faktoren tragen auch zur Entwicklung eines Entzündungsprozesses in der Blase bei.

Eine Blasenentzündung kann unerwartet beginnen und viele Pathologien verursachen, die den menschlichen Körper negativ beeinflussen. Wenn Anzeichen eines Blasenproblems auftauchen, ist es daher dringend erforderlich, einen Spezialisten, einen Frauenarzt oder einen Urologen zu konsultieren, der die Ursachen der Erkrankung feststellen und eine rationale Behandlung vorschreiben kann.

Ursachen der Blasenentzündung

Häufiges Wasserlassen, Harninkontinenz, begleitet von Schmerzen? Diese Symptome können Symptome einer Form einer so häufigen Erkrankung wie Zystitis sein.

Was ist Blasenentzündung?

Der aktuelle Name der Krankheit ist symptomatische Harnwegsinfektion (Medien). Das Medium wird von entzündlichen Prozessen in der Blase begleitet, die seine normale Funktion stören. Im Folgenden werden die Symptome der Krankheit näher erläutert.

Eine Vielzahl von Formen der Blasenentzündung ist manchmal die Ursache für die falsche Diagnose. Es muss gesagt werden, dass Zystitis oft keine eigenständige Erkrankung ist, sondern eine Begleiterkrankung. Es ist auch wahr, dass eine Verschlimmerung der Krankheit, verursacht durch falsche Behandlung oder Ablehnung, Entzündungen in den Nieren und Genitalien verursachen kann.

Je nach Art der Infektionen, die Krankheiten verursachen, kann der Prozess in zwei Richtungen verlaufen (von unten nach oben und von oben nach unten). Eine Blasenentzündung kann die Folge von Erkrankungen der Beckenorgane sein und neue Krankheiten verursachen.

Formen der Blasenentzündung

Nach der Vorgeschichte der Erkrankung unterscheiden Sie primäre und sekundäre Zystitis. Primärmedien entstehen als Folge einer Infektion in den Harnwegen und dem Auftreten von Entzündungsherden in der Blase.

Sekundäre Zystitis ist ein entzündlicher Prozess in der Blase, der durch andere Erkrankungen der Genitalorgane, der Nieren, des unteren Darms oder anderer Ursachen (Allergie) hervorgerufen wird.

Aufgrund des Entzündungsprozesses ist die Zystitis chronisch und akut.

Die Ursache der Erkrankung ist meistens eine Infektion. Daher ist die häufigste Form die infektiöse Zystitis. Dieser Medientyp kann wiederum spezifisch oder nicht spezifisch sein.

In den meisten Fällen wird eine spezifische Zystitis, die nach den Infektionsarten, die sie verursacht haben, aufgeteilt wird, durch Darmstöcke ausgelöst, die im Harntrakt eingeschlossen sind. Daher ist eine rechtzeitige, regelmäßige Intimhygiene gesunder Menschen, insbesondere von Menschen mit akuten Darmerkrankungen, eine gute vorbeugende Maßnahme.

Trotz der Tatsache, dass die Infektionskrankheit der Zystitis weiter verbreitet ist, kennt die Medizin eine große Anzahl von Fällen einer nichtinfektiösen Zystitis als Reaktion des Körpers auf unerwünschte Faktoren.

Dies äußert sich in Form von Harnwegsentzündungen und kann bei Hypothermie oder Überhitzung, Bestrahlung oder Chemotherapie bei der Behandlung von Krebserkrankungen wie Nahrungsmittelallergien, Medikamenten, Pollen, Haushaltschemikalien und anderen Allergenen auftreten.

Voraussetzungen für die Entwicklung einer Blasenentzündung

Wie jede Krankheit tritt die Zystitis nicht von vorne auf. Der Beginn der Krankheit ist das falsche Verhalten einer Person, was zu Stress, Infektionen und Verletzungen führt.

Die Vorläufer einer Entzündung sind häufige Hypothermie oder Überhitzung, schlechte Durchblutung in den von Infektionen betroffenen Organen, Abschwächung der Immunität, das Vorhandensein von Entzündungs- oder Infektionsherden (Akne, Furunkulose, Karies, Chlamydien, nicht verheilte Verletzungen, Wunden usw.). All dies gilt für Erkrankungen der Beckenorgane, einschließlich der Blase.

Verhaltensstörungen sind auch die Dynamik des Wasserlassen beeinträchtigt (längere Retention, häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten oder unvollständige Entleerung). Infolgedessen nimmt der Detrusortonus ab, es kommt zu einer Stagnation des Urins und seiner Zersetzung. Und Entzündung ist die logischste Reaktion des Körpers.

Wenn der vorgeschlagene regelmäßige Aufenthalt an einem beliebigen Ort die Unmöglichkeit eines rechtzeitigen Wasserlassens (länger als 3,5 Stunden) ist, ist es besser, einen solchen Vorschlag abzulehnen. Besonders wenn es sich um ein Stellenangebot handelt. Viele unausgerüstete Märkte, Kioske und kleine Geschäfte werden heute besonders durch einen solchen "Defekt" versündigt.

Blasenentzündung ist eher eine „weibliche“ Krankheit. Dies ist auf das Merkmal der physiologischen Struktur zurückzuführen. Bei Frauen ist die Harnröhre viel kürzer. Infektionen erreichen die Blasenhöhle leichter und schneller.

Die Ursache der Krankheit ist oft die Unfähigkeit, rechtzeitig zur Toilette zu gehen und die Blase zu leeren.

Sehr häufig tritt in der kalten Jahreszeit eine Zystitis bei Frauen auf, wenn eine Toilette wie eine Grube benutzt wird. Daher sollte eine der Anforderungen der Arbeitnehmer an die Arbeitgeber verbindlich sein, um die Verfügbarkeit von Toiletten und deren ordnungsgemäße Gestaltung sicherzustellen.

Die nächste Voraussetzung für die Entwicklung einer Blasenentzündung ist eine sitzende Lebensweise. Das Ergebnis ist eine ständige Blutstillung in den Beckenorganen. Vor diesem Hintergrund kommt es häufiger zu Entzündungen, die komplizierter sind.

Übergewicht als Folge einer sitzenden Lebensweise prädisponiert den Körper für entzündliche Prozesse. Zusätzlich erhält die Blase eine zusätzliche Belastung in Form von erhöhtem Druck auf Gebärmutter und Darm.

Das unterschiedslose Sexualleben erhöht das Infektionsrisiko. Monogamie ist daher weniger ein sozialer oder moralischer Standard, der von der Gesellschaft als Hygienestandard festgelegt wurde. Das gleiche wie das Duschen, Zähne putzen, Übungen machen, richtig essen usw.

Für Frauen ist bequeme Unterwäsche von großer Bedeutung, da sie die Schamlippen vollständig bedeckt. Fachleute haben sich wiederholt der Mode widersetzt, wenn sie unter dem Typ "Tango Tango" getragen werden. Vor allem, wenn diese Art von Unterhosen unter einem Minirock getragen wird. Zwar ist der Schrittbereich einer Frau praktisch nicht durch irgendetwas geschützt.

Und Orte wie der Stadtverkehr, Parkbänke, Sitze in Kliniken, Bildungseinrichtungen oder anderen öffentlichen Einrichtungen tragen Millionen von Infektionen verschiedener Art! Hier können nicht nur Zystitis-Erreger versehentlich „aufgesammelt“ werden, sondern es kann auch ein Geschlechtsblumenstrauß in seiner ganzen Vielfalt gesammelt werden.

Symptome einer Blasenentzündung und deren Diagnose

Je nach Form der Erkrankung und ihrer Art sind die Symptome einer Blasenentzündung sehr unterschiedlich.

Häufige Anzeichen sind:

  • Das Vorhandensein des Entzündungsprozesses. Die Krankheit kann fast asymptomatisch sein. Ein Indikator für eine Entzündung ist in diesem Fall ein hoher Leukozytengehalt im Blut und im Urin.
  • Beschwerden beim Wasserlassen (Stechen, Brennen, Schmerzen). Dieses Symptom kann nicht nur auf eine Blasenentzündung, sondern auch auf eine Reihe anderer Erkrankungen hindeuten.
  • Erhöhte Dringlichkeit bis zu mehreren Fällen pro Stunde.
  • Schmerzen im Unterleib, schlimmer beim Wasserlassen. Bei einer medizinischen Untersuchung verursacht die Palpation des Unterbauches Schmerzen bei den Patienten.
  • Niedrige Körpertemperatur, Schwäche, Lethargie.
  • Trübung des Urins oder Vorhandensein von Blut (Hämaturie).

Die Zystitis wird durch eine allgemeine Analyse des Urins und das Vorhandensein eines oder mehrerer der oben genannten Symptome diagnostiziert.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Art von Krankheit ist der ziemlich rasche Übergang von akut zu chronisch.

Am häufigsten wird die Diagnose einer Zystitis durch einen Arzt, die auf unzuverlässigen Worten des Patienten beruht, nicht mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht, die wahre Ursachen einer Blasenentzündung sind.

Die Aufgabe des Arztes und des Patienten besteht nicht nur darin, eine Zystitis zu diagnostizieren, sondern auch die Art seines Auftretens zu verstehen. Die Fähigkeit zu heilen ist keine Folge, aber die Ursache der Erkrankung erscheint in einem kompetenten Dialog.

Die Selbstbehandlung der Patienten führt in den meisten Fällen zum Auftreten der chronischen Form der Krankheit. Bei den ersten Anzeichen von Harnbeschwerden im Urogenitalbereich müssen Sie daher einen Arzt aufsuchen, die korrekte Diagnose fördern und alle seine Empfehlungen befolgen. Dies wird die Zystitis für immer loswerden.

Prävention von Blasenentzündungen

Die Prävention von Blasenentzündungen muss seit der Kindheit behandelt werden. Insbesondere betrifft es die Ausbildung von Hygiene- und Verhaltensgewohnheiten bei kleinen Mädchen. Bei der scheinbaren Unschuld der Blasenentzündung kann es im Alter und im Erwachsenenalter zu einem bedauerlichen Zustand des Patienten kommen.

Das ständige Vorhandensein von Entzündungen im Urogenitalsystem in der chronischen Form der Erkrankung führt zu einer frühen Inkontinenz. Und das ist nur eine der möglichen unangenehmen Folgen.

Kindern sollte beigebracht werden, tägliche Intimwaschungen durchzuführen, regelmäßig die Kleidung zu wechseln, die Grundregeln der Hygiene und des Sexualverhaltens zu erklären.

Seit der Kindheit ist es nicht nur notwendig, Kinder zu beeindrucken, sondern auch zu zeigen, dass Entzündungen behandelt werden sollten. Wenn Sie zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen, sind die Hygienevorschriften für alle Familienmitglieder obligatorisch. Wichtig ist ein persönliches Beispiel!

Mädchen müssen die Gefahr einer Unterkühlung auf die möglichen Folgen einer Blasenentzündung erklären. Ein solches Beispiel wird eine viel größere Wirkung haben als eine Erklärung der langfristigen Komplikation der Fortpflanzungsfunktion. Kindern beizubringen, sich dem Wetter entsprechend zu kleiden, Sport zu treiben und sich zu verhärten, ist eine der Hauptaufgaben der Eltern.

Alle Erwachsenen und Kinder müssen bedenken, dass die Verzögerung des Wasserlassen für mehr als 3,5 Stunden während der aktiven Tageszeit zu Problemen im Genitalbereich und zu Entzündungen im Harntrakt führt. Daher umfassen die prophylaktischen Maßnahmen ein normales Wasserlassen.

Gut zu wissen Alle Artikel

Exstirpation der Gebärmutter

Die Exstirpation der Gebärmutter (Hysterektomie) ist eine gynäkologische Operation zur Entfernung der Gebärmutter. Am häufigsten wird es bei bösartigen Tumoren sowie bei anderen Erkrankungen der Gebärmutter (Myom, Endometriose) durchgeführt, wenn die konservative Therapie keinen Effekt hat.

Konisation des Gebärmutterhalses

Die Zervixkonisation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Chirurg den Zervixkanal und das Zervixgewebe mit speziellen Werkzeugen ausschneidet. Sie erhielt diesen Namen, weil der zu entfernende Teil die Form eines Kegels hat. Diese Operation wird in der Gynäkologie verwendet, um die Schwere des pathologischen Prozesses in den Geweben der Gebärmutterhals zu identifizieren und um Krebs in einem nicht-invasiven Stadium (wenn die pathologischen Zellen nicht über das Epithelium hinausgedrungen sind) zu beseitigen. Auch die Konisation wird als eine der Sorten angesehen...

Entfernung von Ovarialzysten

Ovarialzyste ist eine gutartige neoplastische Formation, die chirurgisch behandelt werden muss. Die effektivste Methode für einen chirurgischen Eingriff in diesem Fall ist die Laparoskopie - eine heikle Operation, die mit einem minimalen Trauma in der Bauchhöhle einhergeht und die Funktionalität des Eierstocks nicht beeinträchtigen kann. Die Laparoskopie wird zur Behandlung von follikulären Tumoren des Corpus luteum eingesetzt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle schaffen es die Ärzte, das Organ zu erhalten und nicht zu beeinträchtigen...

Blasenentzündung

Blasenentzündung - Entzündung der Wände der Blase. Es ist durch schnelles (alle 15-20 Minuten) scharfes Wasserlassen in kleinen Portionen gekennzeichnet, manchmal mit Blut und niedriger Körpertemperatur. Möglicher Übergang der Krankheit in eine chronische Form, der Anstieg der Infektion und die Entwicklung eines entzündlichen Prozesses in den Nieren mit einem Abstieg in der Harnröhre. Bei der Diagnose der Zystitis helfen Urologen Datenanalyse des Urins und die Ergebnisse des Ultraschalls der Blase. Um die Ätiologie der Zystitis zu bestimmen, wird eine Bakterienkultur von Urin und Abstrich aus der Harnröhre durchgeführt. Die Therapie der Zystitis impliziert in erster Linie eine wirksame medikamentöse Wirkung auf die Infektionserreger, die sie verursacht haben.

Blasenentzündung

Blasenentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut der Blase. In den meisten Fällen hat eine Blasenentzündung einen ansteckenden Charakter. Die Krankheit ist weit verbreitet, betrifft die Vertreter des schwächeren und stärkeren Geschlechts, tritt jedoch bei Frauen aufgrund bestimmter anatomischer Merkmale der Struktur des weiblichen Körpers häufiger auf.

Die weibliche Harnröhre (Harnröhre) ist breiter und kürzer als die männliche, so dass Infektionserreger leichter in die Blase gelangen können. Dies verursacht ein häufigeres Auftreten von Zystitis bei Frauen. Am häufigsten ist eine Zystitis von Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Es kommt häufig vor, dass sich bei einer Frau eine Blasenentzündung mehrmals entwickelt, was die Lebensqualität erheblich verschlechtert.

In der Regel wird die Zystitis von Vertretern der bedingt pathogenen Flora - Escherichia coli, Streptokokken, Staphylokokken usw. - verursacht. Manchmal kommt es zu einer Zystitis aufgrund einer Infektion mit Erregern sexuell übertragbarer Krankheiten - Mykoplasmen und Ureaplasma.

Symptome einer Blasenentzündung

Das charakteristischste Symptom einer Blasenentzündung ist das schmerzhafte Wasserlassen, begleitet von bleibenden Brennen und Krämpfen. Patienten mit einer Blasenentzündung machen sich außerdem Sorgen über Schmerzen im Unterbauch und das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung. Bei einer Blasenentzündung entwickelt sich manchmal eine Harninkontinenz, die mit einem starken Harndrang auftritt.

Urin mit Blasenentzündung kann durch die Beimischung roter Blutkörperchen trüb werden oder rötlich werden. Die Temperatur steigt manchmal auf 37,5 Grad. Der Temperaturanstieg bei Blasenentzündungen kann auf eine mögliche Nierenerkrankung hindeuten. In solchen Fällen ist es dringend notwendig, qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Prävalenz der Blasenentzündung

Akute Zystitis ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Die häufigste unkomplizierte Zystitis, bei der Mikroben nur die Schleimhaut betreffen, ohne die Submukosaschicht zu beeinflussen. Laut russischen Studien auf dem Gebiet der Urologie in Russland leiden jährlich 26 bis 36 Millionen Menschen an einer akuten Zystitis. Zur gleichen Zeit beträgt die Inzidenzrate bei Frauen 500-700 Episoden pro 1000, während bei Männern im Alter von 21 bis 50 Jahren derselbe Indikator nur 6-8 Fälle pro 1000 ist.

Mädchen leiden dreimal häufiger an Zystitis als Jungen. Die Krankheit wird extrem selten bei Neugeborenen und Kindern unter einem Jahr und häufiger bei Kindern im Alter von 1-3 und 13-15 Jahren gefunden. Zystitis tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren auf.

Chronische Zystitis gehört auch zu den häufigsten urologischen Erkrankungen. Laut Forschung betrifft die chronische Zystitis 11 bis 21% der Bevölkerung. Eine erhebliche Streuung der Daten ist auf den unterschiedlichen Ansatz bei der Bestimmung der chronischen Zystitis zurückzuführen. Einige Autoren sind der Meinung, dass die Diagnose "chronische Zystitis" gestellt werden sollte, wenn die Häufigkeit der Exazerbationen zweimal oder mehrmals im Jahr liegt; andere Häufigkeiten der Exazerbationen sind nicht angegeben.

Blasenentzündung im Sommer

Kaum eine Frau möchte, dass die Freude an warmen Sommertagen von einer so unangenehmen Krankheit wie Zystitis überschattet wird. In der Zwischenzeit, besonders im Sommer - wenn eine Frau weit weg von zu Hause geht und sich in eine fremde Umgebung begibt, gibt es viele Gründe für das Auftreten einer Blasenentzündung.

Die häufigsten Ursachen für eine Blasenentzündung in der warmen Jahreszeit:

  • im Urlaub an einem neuen Ort leben, Probleme verursachen und Hygienevorschriften beachten;
  • Hypothermie infolge eines längeren Badens in kaltem Wasser;
  • Verletzung der üblichen Art des Wasserlassens, die mit dem Flug einhergeht, sich bewegt oder an einem neuen Ort ist (unter solchen Bedingungen muss eine Frau oft lange leiden und auf eine Gelegenheit warten);
  • ein dramatischer Klimawandel, der das Immunsystem beeinflusst.

Ein zusätzlicher Risikofaktor für die Entstehung einer Zystitis ist manchmal eine Erhöhung der sexuellen Aktivität vor dem Hintergrund dieser Bedingungen, die für den weiblichen Körper ungünstig ist.

Wenn Ihr Urlaub immer noch vom Auftreten einer so unangenehmen Krankheit wie einer Blasenentzündung überschattet wird, müssen Sie dringend einen Urologen konsultieren. Um die Diagnose zu klären, ist es erforderlich, einen Ultraschall der Blase zu machen und einen Urintest zu bestehen. Moderne antibakterielle Wirkstoffe wirken effektiv auf die Erreger der Zystitis ein, ermöglichen die Beschleunigung der Genesung und verhindern den Übergang von akuter Zystitis auf chronisch.

Im Gegensatz zu früheren Generationen von Medikamenten, die den gesamten Körper befallen haben, wirken moderne Antibiotika, die zur Behandlung von Zystitis verwendet werden, selektiv auf das entzündete Blasengewebe, wobei andere Organe und Systeme kaum oder gar nicht betroffen sind. Die Wirkstoffkonzentration erreicht nur im Urin und in der entzündeten Schleimhaut der Blase die Maximalwerte. Dadurch können Sie die toxikologische Belastung des Körpers bei der Behandlung von Blasenentzündungen minimieren und die Wirksamkeit von Arzneimitteln erhöhen.

Unter den zur Behandlung der Zystitis eingesetzten Medikamenten ist Fosfomycin zu beachten, das neben der hohen Selektivität der Wirkung und der minimalen toxikologischen Belastung des Körpers eine weitere bemerkenswerte Qualität aufweist. Dieses Medikament verursacht keine Phototoxizität.

Die Phototoxizität ist eine unangenehme Nebenwirkung, die von vielen Medikamenten zur Behandlung von Zystitis verursacht wird. In erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht manifestiert sich das Auftreten von Rötungen und Verbrennungen, selbst wenn sie ultravioletten Strahlen geringer Intensität ausgesetzt werden. Es entwickelt sich aufgrund der Anwesenheit von Substanzen mit den Eigenschaften von Photosensibilisatoren und Photoreaktiven in der Zubereitung. Solche Substanzen führen dazu, dass in der Haut eine Vielzahl von freien Radikalen auftritt, was wiederum die Zerstörung von Hautzellen, Entzündungen und Verbrennungen verursacht.

Im Gegensatz zu anderen Medikamenten zur Behandlung von Zystitis verursacht Fosfomycin keine Phototoxizität und kann daher eingenommen werden, ohne die geplante Strandruhe zu stören. Zu den Vorteilen von Fosfomycin gehört auch das fast vollständige Ausbleiben von Nebenwirkungen, wodurch die Zystitis bei Kindern und schwangeren Frauen sicher und effektiv behandelt werden kann. Bei einer akuten unkomplizierten Zystitis reicht eine Einzeldosis Fosfomycin aus, dh Sie müssen keine Tabletten mit sich führen und während der Ferien durch eine Behandlung abgelenkt werden. Fosfomycin bewältigt gut die chronischen und komplizierten Formen der Blasenentzündung. In diesen Fällen wird es jedoch nach einem komplexeren Muster behandelt.

Blasenentzündung während der Schwangerschaft

Eine Blasenentzündung kann sich in jedem Stadium der Schwangerschaft entwickeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine Zystitis zu entwickeln, steigt aufgrund der Verlagerung der inneren Organe, die durch den zunehmenden Uterus gedrückt werden, Änderungen der Hormonspiegel und Hämodynamik. Der Einfluss dieser Faktoren führt zu einer unvollständigen Entleerung der Blase, und Urinrückstände in der Blase dienen als günstige Umgebung für die Entwicklung von Bakterien.

Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sollte sich eine schwangere Frau einer außerordentlichen Konsultation mit einem Frauenarzt unterziehen, der die Schwangerschaft verabreicht, und sie über die aufgetretenen Symptome informieren. Falls erforderlich, wird der Arzt dem Patienten eine Überweisung an den Urologen geben.

Zystitis bei Kindern

Eine Blasenentzündung kann sich bei einem Kind jeden Alters entwickeln. Bei Mädchen im Vorschul- und Schulalter steigt das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, um das 5-6-fache. Die Hauptgründe für die häufige Entwicklung einer Blasenentzündung bei Kindern in dieser Gruppe sind eine Reihe von Faktoren. Eierstöcke von Mädchen haben noch nicht mit der Produktion von Östrogenen begonnen, die Barriereeigenschaften der Schleimhäute sind niedrig, und eine breite und kurze Harnröhre ermöglicht, dass Krankheitserreger leicht in die Blasenhöhle gelangen.

Die Wahrscheinlichkeit, eine Zystitis zu entwickeln, steigt mit dem Auftreten anderer Erkrankungen aufgrund einer verringerten Immunität und der Bildung günstiger Bedingungen für die Reproduktion pathogener Mikroben in der Harnröhre. Der wichtigste Weg, um Blasenentzündungen bei Mädchen vorzubeugen, ist die genaue Einhaltung der Hygienevorschriften.

Ursachen der Blasenentzündung

Bei 70-95% der Patienten, die an einer akuten Zystitis leiden, ist E. coli die Ursache der Erkrankung, E. coli wird bei 5-20% der Patienten gefunden, Staphylococcus saprophyticus und der Rest bei anderen Proteus mirabilis oder Protein mirabilis. Klebsiella (Klebsiella spp). Typischerweise wird die Zystitis von Vertretern der bedingt pathogenen Flora verursacht. Mit der Entwicklung von Blasenentzündungen aufgrund instrumenteller oder chirurgischer Eingriffe werden gramnegative Bakterien häufig zur Ursache der Erkrankung. Studien haben bestätigt, dass die Erreger der Blasenentzündung nicht nur Bakterien, sondern auch Viren, Mykoplasmen, Trichomonas, Chlamydien und verschiedene Pilze sein können.

Die Prävalenz der Blasenentzündung bei Frauen ist sowohl auf die geringe Länge und das breite Lumen der Harnröhre als auch auf ihre Lage im Vergleich zu anderen Organen zurückzuführen. Die weibliche Harnröhre liegt im Gegensatz zum männlichen nahe am After. Anatomische Merkmale und die Topographie des weiblichen Körpers tragen dazu bei, dass Krankheitserreger in die Harnröhre eindringen, in die Blase wandern und sich eine Blasenentzündung entwickelt.

Bei Männern ist eine Blasenentzündung selten. Die Ursache der Blasenentzündung bei Männern ist in der Regel eine Entzündung der Harnröhre, der Prostata, Hodenanhangsgebilde und Samenblasen. Manchmal kommt es bei Frauen und Männern zu einer Infektion der Harnröhre als Folge einer Blasenkatheterisierung.

Das Risiko einer Blasenentzündung steigt mit der Blasenkatheterisierung bei Männern, die an einem Adenom der Prostata leiden, wobei eines der Symptome ständige Harnverhaltung ist. Das Risiko, an einer Zystitis zu erkranken, steigt mit der Einführung eines Katheters bei einer schwangeren oder neu geborenen Frau, die durch eine Abnahme des Tonus der Harnwege verursacht wird.

Behandlung von Blasenentzündungen

Eine schnelle Heilung der Blasenentzündung und eine vollständige Wiederherstellung der Schleimhaut der Blase ist bei rechtzeitiger Einleitung der Behandlung und der Verwendung von Arzneimitteln mit ausreichender Wirksamkeit möglich. Es sollte betont werden, dass die Chancen, die Blasenentzündung vollständig loszuwerden, mit der rechtzeitigen Diagnose und Verwendung von Medikamenten, die schädliche Auswirkungen auf Infektionserreger haben, steigen. Ein später Beginn der Behandlung und die Verschreibung von Medikamenten, die nur die Symptome der Zystitis beseitigen, ohne die pathogene Umgebung zu beeinträchtigen, kann zum Übergang der akuten Zystitis auf eine chronische führen.

Die Hauptaufgabe für den behandelnden Arzt, der Zystitis behandelt, ist die Zerstörung von Erregern, die in die Blase eingedrungen sind und eine Entzündung der Schleimhaut verursacht haben. Die Wahl der Medikamente für die antimikrobielle Behandlung der Zystitis wird durch Parameter wie die Dauer der Erkrankung und die Schwere der Symptome bestimmt. Darüber hinaus berücksichtigt die Auswahl von Arzneimitteln mögliche Nebenwirkungen, die Resorption des Arzneimittels, die Methode und die Geschwindigkeit seiner Entfernung, das Vorhandensein von Begleiterkrankungen usw.

Die Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Behandlung von Zystitis wird durch die Fähigkeit dieses Arzneimittels zur Beeinflussung bestimmter Mikroorganismen bestimmt. Es ist zu beachten, dass sich die pathogenen Bakterien an Antibiotika anpassen und unempfindlich werden. Vor einigen Jahrzehnten wurden Sulfamethoxazol + Trimethoprim, Ampicillin, Nitroxalin und Pimemidin erfolgreich zur Behandlung von Zystitis eingesetzt. Im Laufe der Zeit wurde der Hauptverursacher der Zystitis (E. coli) jedoch resistent gegen die Wirkung dieser Arzneimittel. Darüber hinaus hatten Arzneimittel zur Behandlung von Zystitis, die zur vorherigen Generation von Antibiotika gehören, eine ziemlich hohe Toxizität und verursachten verschiedene Nebenwirkungen.

Bei der Auswahl eines Arzneimittels zur Behandlung von Zystitis sollte man die Behandlungskosten berücksichtigen, die nicht nur durch die Kosten einer Tablette, sondern auch durch die tatsächliche Wirksamkeit des Antibiotikums, die Dauer der Behandlung und das mögliche Risiko für die Gesundheit des Patienten bestimmt werden. Heute gibt es Medikamente zur Behandlung von Zystitis, die selektiv die Erreger der Krankheit beeinflussen. Sobald sich der Wirkstoff im Körper befindet, ist er in der Blase konzentriert, wodurch die Wirksamkeit gesteigert werden kann. Darüber hinaus reduziert die Verwendung der neuesten Generation von Antibiotika die Dauer der Behandlung von Zystitis, verringert die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen und verringert das Risiko für den Patienten.

Eines der modernen Medikamente zur Behandlung von Zystitis ist Fosfomycin. Das Medikament erreicht eine maximale Konzentration im Urin, kann die Behandlungsdauer erheblich verkürzen. Die geringe Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen und der geringe Schweregrad macht es möglich, das Medikament bei der Behandlung von Zystitis bei schwangeren Frauen und Kindern einzusetzen. Die fehlende Phototoxizität (erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht, verursacht durch viele Medikamente zur Behandlung von Zystitis) ermöglicht es Ihnen, Fosfomycin zur Behandlung von Zystitis auch im sonnigen Sommer zu verwenden. Bei akuter Zystitis ist eine Einzeldosis Fosfomycin ausreichend. Bei der Behandlung von chronischer Zystitis ist es möglich, die Dosis auf zwei Beutel des Arzneimittels zu erhöhen, die einmal täglich eingenommen werden müssen.

Bei der Einnahme von Fosfomycin dürfen andere Wege zur Behandlung von Blasenentzündungen nicht vergessen werden. Sie sollten fetthaltige und würzige Lebensmittel von der Ernährung ausschließen, die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen und Unterkühlung vermeiden. Gut hilft bei Zystitis warm wärmer am Unterleib platziert. Vielleicht die komplexe Behandlung von Blasenentzündungen mit Iontophorese, UHF oder Induktivität. Wir dürfen nicht vergessen, dass Physiotherapie und thermische Verfahren bei bestimmten gynäkologischen Erkrankungen kontraindiziert sind.

Die Ursachen der am häufigsten auftretenden Blasenentzündung

Nahezu jede Frau ist während ihres Lebens mit dem Problem der Erkrankungen der Entzündungswände der Blase konfrontiert. Männer neigen viel seltener zu Manifestationen einer Blasenentzündung, da die Grundlage in der unterschiedlichen Struktur des Urogenitalsystems beider Geschlechter liegt. Die Ursachen der Blasenentzündung können unterschiedlich sein und signifikant. In dem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Zystitis sein kann, wie man sich vor der Krankheit schützen kann und warum es nicht möglich ist, dieses Problem alleine zu bekämpfen und die Besuchsfachleute zu ignorieren.

Provokateurs Krankheit

Häufig stellen Frauen beim Besuch von Fachärzten eine Frage, an der sie von Zeit zu Zeit Blasenentzündungen entwickeln, obwohl sie einen korrekten Lebensstil führen und Hygienestandards einhalten. Statistikwissenschaft, die Beweisen unterliegt: Seit der Pubertät (12 Jahre) leiden Mädchen an Zystitis 7-mal häufiger als Jungen. Im Alter zwischen 17 und 43 Jahren ist es fast unmöglich, ein Mädchen oder eine Frau zu finden, die keine Blasenentzündung gehabt hätte. Wenn die Erkrankung häufig wiederkommt und sie in Bezug auf die Behandlung nicht ernst genommen wird, steigt die Gefahr eines Übergangs zur chronischen Form der Blasenentzündung um das 5-fache. Dieser Umstand ist gefährlich, da bei jeder neuen Verschlimmerung der Erkrankung neue Komplikationen bei der Behandlung auftreten können.

Zystitis kann als Folge der Wirkung der folgenden "Provokateure" auftreten:

Sie können dann bereits in der frühen Pubertät zur Manifestation von Blasenentzündungen werden. Mit der Zeit, während der Geschlechtsreife, wenn ein Mädchen ein intimes Leben braucht, kommt ein weiterer Faktor hinzu: die sexuelle Übertragung der Infektion. Mit zunehmendem Alter nimmt die Liste der Faktoren, die den Ausbruch der Krankheit auslösen können, signifikant zu:

  1. Nierenkrankheit
  2. Liebe zu würzigen kulinarischen Gerichten.
  3. Das Vorhandensein von Steinen in der Blase.
  4. Die ersten Tage des Menstruationszyklus.
  5. Verstopfung
  6. Blasenüberlastung mit längerer Harnstauung.
  7. Die Anwesenheit von häufigen Infektionen und Erkältungen.
  8. Beginn einer sexuellen Aktivität oder Wiederaufnahme nach langer Abwesenheit.
  9. Vernachlässigung von Schutzausrüstung bei der Durchführung intimer Beziehungen. Unordnung und viele Partner.

Dieselbe Liste kann zu den Auswirkungen externer und interner Faktoren auf den weiblichen Körper hinzugefügt werden: altersbedingte Veränderungen, die durch die Wechseljahre bei Frauen verursacht werden, Stoffwechselstörungen, die Wirkung von Toxinen und Allergien als Folge einer Strahlentherapie.

Ursachen der Blasenentzündung bei Frauen

Wenn die Hauptfaktoren aufgelistet sind, die das Auftreten einer Blasenentzündung auslösen können, bedeutet dies nicht, dass das ganze Problem genau in ihnen liegt. Eine Blasenentzündung kann auch unter anderen Umständen auftreten, und für Frauen und insbesondere für Mädchen wäre es ratsam, sich mit zusätzlichen Ursachen für entzündliche Prozesse im Blasen- und Harnsystem vertraut zu machen.

  1. Hypothermie ist der Hauptverursacher bei fast allen Entzündungsprozessen. Die häufige Ursache von Erkältungen ist die Verehrung modischer Dinge, die sich nicht nur bei Minustemperaturen erwärmen, sondern im Gegenteil manche Körperteile praktisch vollständig öffnen. Kurze Blusen, Röcke, die man als rein konventionelles Kleidungsstück bezeichnen kann, niedrig sitzende Hosen, Vernachlässigung von Schuhen - alles führt letztendlich zum Einfrieren und zur Manifestation in Form von Entzündungsprozessen.
  2. Der weibliche Körper weist anatomische Merkmale auf, die das Eindringen von Bakterien in die Harnröhre erleichtern, gefolgt von einer Infektion des gesamten Systems, einschließlich der Blase. Moderne Hygienemaßnahmen ermöglichen nicht nur die Kontrolle von Situationen, in denen das Eindringen von Viren in den Körper wahrscheinlich ist, sondern auch, um dieses Phänomen zu verhindern.

Ein anderer Grund, der das Auftreten einer Zystitis auslösen kann, drückt sich in der Penetration einer Infektion aus anderen Organen des Körpers oder besser aus dem kleinen Becken aus. Die grundlegendste Art und Weise, in der die Infektion die Blase durchdringt und infiziert, ist die Harnröhre. Sobald sich die Vagina in der Vagina befindet, kann die Infektion durch die Entwicklung transformiert werden. Dies ist ein bedrohlicher Faktor, der zu den Entzündungsprozessen der Genitalorgane beiträgt, die letztendlich zur Ursache von Infektionskrankheiten werden.

Nun, da diese Frage geklärt ist, ist es möglich, die Situation infektiöser Manifestationen zu klassifizieren, die zur Schuldigen der Zystitis werden:

  1. Die Prozesse der entzündlichen Natur des Gebärmutterhalses.
  2. Verletzung der Mikroflora und Struktur der Vagina.
  3. Entzündung der Harnröhre
  4. Nebenwirkungen von Candidiasis.
  5. Die Einführung schädlicher Mikroorganismen, gefolgt von Entzündungen des Fortpflanzungssystems.

Das Auftreten von Blut im Urin während des Wasserlassens kann durch eine Abnahme der anatomischen oder mechanischen Auswirkungen auf die Größe der Harnröhre verursacht werden. Dasselbe Problem kann sich als Folge einer unvollständigen Entleerung der Blase oder einer Behinderung des Wunsches nach Wasserlassen manifestieren.

Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen enden oft bei vielen Frauen, die sich mit dem Virus infizieren, indem sie Werkzeuge verwenden, die den Zustand der Genitalien untersuchen. Eine ähnliche Bedrohung besteht beim Sex ohne Verhütungsmittel, die vor Schwangerschaft schützen und vor Infektionen mit Infektionskrankheiten schützen.

Was Mädchen und Frauen wissen müssen

Oft werden Experten zu den Ursachen der Blasenentzündung beinahe zu den gleichen Fragen befragt. Blasenentzündung ist eine Krankheit, die sich aus verschiedenen Gründen manifestieren kann, und dies ist ihre Besonderheit. Es ist wünschenswert, dass jedes Mädchen weiß, dass die Ursache einer Blasenentzündung ihr erster Geschlechtsverkehr sein kann. Der Grund ist einfach: Die Jungfräulichkeit zu verlieren, unter dem Einfluss einer Schleimhautverletzung von Bakterien und Viren, besteht die Möglichkeit, einen Entzündungsprozess auf kürzestem Wege zu provozieren, der später die Krankheit verursacht.

Die Verringerung der Leistungsfähigkeit des Immunsystems ist die Ursache vieler Erkrankungen, ist keine Ausnahme und Zystitis, die sich auch in Form von akuten Anfällen manifestieren kann, wenn der Körper von verschiedenen Infektionen betroffen ist. Bei Frauen tritt dies häufig bei einer Veränderung der klimatischen Bedingungen auf, wenn der gesamte Körper in einem Anpassungsprozess in einer geschwächten Form ist und das Auftreten des Virus nahezu ungehindert ein günstiges Umfeld für seine Entwicklung findet.

Frauen, die das vierzigste Lebensjahr vollendet haben, können Fehlfunktionen in bestimmten Körpersystemen haben, die zur Reduktion von Östrogen beitragen. Dieses Versagen wird häufig zur Ursache für das Auftreten einer Blasenentzündung in einer anderen Form der Schärfe, und dies bedroht bereits die Störung der Arbeit des gesamten Urinogenitalsystems und die mangelnde Fähigkeit, den Wasserlassen selbst zu kontrollieren. In diesem Alter können die Hygieneregeln nicht vernachlässigt werden, indem zu diesem Zweck getestete Produkte verwendet werden, die keine allergischen Fähigkeiten besitzen und bei der Behandlung von Intimbereichen in Form von Irritationen oder Kratzern keine Gesundheitsgefährdung darstellen, was das Auftreten von Erkrankungen des Harnsystems im Allgemeinen und zusätzlich verursachen kann Blasenentzündung separat.

Ein weiterer Faktor, der eine chronische Form der Blasenentzündung hervorrufen kann, ist die sitzende Lebensweise. Sitzarbeit, die eine ständige Anspannung des Beckens erfordert, schlechte Durchblutung, die zusammen ein Provokateur für die Entwicklung einer chronischen Form der Krankheit werden kann.

Warum Sex Zystitis auslösen kann

Sex, oder besser gesagt, seine Anwesenheit kann direkt zu vielen Krankheiten führen, und Zystitis ist in dieser Liste enthalten. Nach dem Geschlechtsverkehr können sich die ersten Anzeichen der Krankheit nach einigen Tagen manifestieren. Dieses Phänomen wird von Ärzten und Menschen als "Flitterwochen-Syndrom" bezeichnet. Meistens trat es zu einer Zeit auf, als Mädchen verheiratet waren. Zum Zeitpunkt der Ehe blieben sie Jungfrauen. Das erste Geschlecht verursachte eine Verletzung der Mikroflora der Genitalorgane, und die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sind Schmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen.

Die Gründe, warum die Manifestation von Blasenentzündungen bei fortgesetzter Lebenszeit Sex provoziert, können unterschiedlich sein. Die Ärzte unterscheiden die wichtigsten von der Liste:

  1. Zur Befriedigung von Intimspielzeugen und Verhütungsmitteln, die die Schwangerschaft schützen, die die Unversehrtheit der Vagina und anderer Genitalorgane zerstören.
  2. Mischen der Mikroflora beider Partner während des Orgasmus in Gegenwart verschiedener Bakterien.
  3. Das Fehlen der richtigen Schmiermittelmenge während des Geschlechtsverkehrs.
  4. Durch Verdrängung des Urogenitalsystems verursachte Störungen, die beim Geschlechtsverkehr zu mechanischen Schäden durch Reizung der Schleimhaut führen können.

Symptome der Krankheit

Wie nun klar geworden ist, gibt es viele Ursachen für das Auftreten entzündlicher Prozesse in der Blase, und die Manifestation der Krankheit ist sehr unangenehm in ihren körperlichen Empfindungen. Das Auftreten einer Zystitis kann anhand folgender Symptome festgestellt werden:

  1. Das Wasserlassen ist von Schmerzen und Schmerzen begleitet.
  2. Zahlreiche Ausflüge ins Bad.
  3. Beschwerden und schmerzhafte Gefühle im Unterleib.
  4. Nach dem Wasserlassen das Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung.
  5. Veränderungen der Urinfarbe, Trübung und Schleimbildung.

Auch bei entzündlichen Prozessen der Harnröhre und der Blase kann eine erhöhte Temperatur beobachtet werden. Bei den ersten Anzeichen von Krankheitssymptomen muss die Terminvereinbarung mit einem Spezialisten nicht verzögert werden, wodurch die Zeit verkürzt wird, sondern die Entzündung lokalisiert und die Blasenentzündung geheilt wird. Die Selbstbehandlung zu Hause mit der Verwendung von Medikamenten einer großen Bandbreite kann zur Entwicklung einer chronischen Form der Krankheit führen.

Warum entwickeln Frauen eine Blasenentzündung?

Bei jeder Frau gab es mindestens einmal die Symptome einer Blasenentzündung: Probleme beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. Gleichzeitig glauben viele Mädchen nicht, dass dies ein Grund ist, sich von einem Arzt beraten zu lassen, aber sie fangen an, die Behandlung für sich selbst zu „verschreiben“. Das ist mehr als falsch!

Solche Maßnahmen können nur dazu führen, dass die Krankheit eine chronische Form annimmt, von der es in Zukunft sehr schwierig sein wird, sie loszuwerden. Aus diesem Grund ist es mit dem Auftreten der primären Symptome einer Blasenentzündung dringend erforderlich, einen Spezialisten aufzusuchen. Um den richtigen Termin festzulegen, muss jeder Arzt die Ursachen einer Blasenentzündung bei einer Frau ermitteln.

Die Infektionsquellen für Zystitis können sein:

Diese Krankheit ist ein häufiger Gast für Frauen zwischen 20 und 40 Jahren. Aber wenn zum Beispiel ein Mädchen 4-12 Jahre alt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Blasenentzündung zu bekommen, dreimal höher als die von Jungen im gleichen Alter. Es kommt oft vor, dass Zystitis bei Frauen eine chronische Form annimmt und ihre Verschlimmerung immer komplizierter wird.

Die Hauptursachen für Zystitis bei Frauen

  • Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung bei Frauen ist die Hypothermie. Ein sehr großer Prozentsatz der Mädchen glaubt, dass das Gehen in einem kurzen Rock bei Minustemperaturen schön ist, und bei Hitze ist es sicher, die Böen kalter Luft von der Klimaanlage auf Sie zu richten. Wenn Sie einfrieren, wird der Körper weniger mobil, der Widerstand nimmt ab und „gibt“ den Mikroben einfach die Möglichkeit, sich zu entwickeln und zu wachsen. In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob der Körper ganz oder teilweise eingefroren ist. Daher die Schlussfolgerung: Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass der Wärmehaushalt nicht gestört wird.
  • Merkmale der Anatomie des weiblichen Körpers und insbesondere der Harnröhre. Basierend auf der Größe und Form des Kanals können wir schließen, dass ein bequemer Schlag auf Infektionen und Bakterien mit Anatomie verbunden ist, wenn Sie nicht alle Regeln zur Zystitisprophylaxe einhalten.

Darüber hinaus können Infektionen auch von den oberen Organen und den Organen des kleinen Beckens in die Blase eindringen.

Die Harnröhre ist der Hauptweg, über den eine Infektion in die Blase eindringen und sich in eine Blasenentzündung verwandeln kann. So können Infektionskrankheiten, die sich in der Scheide einer Frau entwickeln können, leicht in die Blase gelangen.

Mit anderen Worten tritt die Zystitis bei Frauen häufig aus folgenden Gründen auf:

  • Verletzung der günstigen Struktur der Vagina;
  • Entzündung des Gebärmutterhalses;
  • Entzündung der Harnröhre;
  • entzündliche Prozesse der Genitalorgane;
  • eine Krankheit wie Candidiasis.

Die Ursachen der Blasenentzündung bei Frauen mit Blut sind viraler Natur. Meist werden sie durch anatomische oder mechanische Interferenzen verursacht, die zu einer Abnahme des Durchmessers der Harnröhre sowie zu Dehnungen und Irritationen der Blasenschleimhaut aufgrund ihrer vorzeitigen Entleerung führten.

Bakterien, die zur Entstehung einer Blasenentzündung führen können, können von einer Frau während einer ärztlichen Untersuchung, durch Tests oder Katheterisierung aufgenommen werden.

Wenn eine Frau an einer Nierenerkrankung leidet, sollte sie auch darauf vorbereitet sein, dass die Zystitis zu einem häufigen „Gast“ ihres Körpers wird, da die Ursachen der häufigen Zystitis bei Frauen ansteckend sind.

Entzündungen der Blase können auch durch Bakterien ausgelöst werden, die sich zusammen mit sexuell übertragbaren Krankheiten entwickeln.

Die Ursache einer Blasenentzündung bei einer Frau kann auch das erste Geschlecht sein. Dies wird einfach erklärt, weil während des Verlustes der Jungfräulichkeit eine Verletzung der Schleimhaut auftritt, die zur Ausbreitung von Bakterien und zum Entzündungsprozess führt. Eine Änderung der klimatischen Bedingungen kann auch mit der Entwicklung von Infektionen und als Folge einer Zystitis einhergehen. Darüber hinaus schwächt die Störung des Nervensystems das Immunsystem und den gesamten Körper, so dass Bakterien schneller wachsen und sich entwickeln können.

Wenn eine Frau im Erwachsenenalter ist, kann der Beginn der Entwicklung einer Blasenentzündung als Östrogenmangel dienen. Dies führt zu einer Störung der Blase und der Unfähigkeit, das Wasserlassen selbst zu halten. Selbst bei der kleinsten Unterlassung in der Körperpflege ist eine Frau mit Symptomen einer Blasenentzündung konfrontiert. Sie müssen auf die Auswahl der Pflegeprodukte für den Intimbereich achten, da viele Kosmetika allergische Reaktionen auslösen können, die eine Blasenentzündung verursachen können. Enge Unterwäsche und Unterkörperkleidung können auch bei Frauen Zystitis verursachen.

Nun, und außerdem ist ein sesshafter und unbeweglicher Lebensstil nicht weniger, als alle anderen das Auftreten von Symptomen einer Blasenentzündung beeinflussen können, denn wenn Sie einen sesshaften Lebensstil führen, kommt es zu einer Stagnation des Blutes in den Beckenorganen.

Wissenschaftler haben den bestehenden Zusammenhang zwischen unserem emotionalen Hintergrund und den inneren Prozessen unter seinem Einfluss bewiesen. So etwas wie der psychologische Hintergrund der Blasenentzündung bei Frauen. Dazu gehören Angstzustände und Stress, eine ständige Begleitung einer Person, Ängste, die ihn und Ärger binden, und der Körper setzt pathogene Bakterien frei.

Nachdem Sie die genauen Ursachen der Blasenentzündung bei Frauen ermittelt haben, ist die Behandlung wesentlich effektiver und effizienter, da Sie in diesem Fall auf den "Fokus" der Erkrankung reagieren können.

Provozierende faktoren

Eine Blasenentzündung bei Frauen hängt mit den folgenden Faktoren zusammen:

  • einfrieren;
  • katarrhalische und virale Erkrankungen;
  • der Beginn der sexuellen Aktivität;
  • zahlreiche Sexualpartner;
  • häufige Einführung in die Ernährung von würzigen Gerichten;
  • häufiger Gebrauch von alkoholischen Getränken;
  • füllende Garderobe beengt und minderwertige Kleidung;
  • Nierenerkrankung;
  • Blasensteine;
  • Harnstauung;
  • der Beginn des Menstruationszyklus;
  • Verstopfung

Die Faktoren, die Frauen provozieren, sind sehr zahlreich. Aber was verspricht das Auftreten dieser Krankheit bei Mädchen? Diese Frage kann wie folgt beantwortet werden: Nichteinhaltung der Regeln der Körperhygiene und der neurogenen Blase. Das Auftreten von Blasenentzündungen bei Frauen aufgrund von Veränderungen des endokrinen Systems

Die folgenden Faktoren können manchmal die Hauptsymptome einer Zystitis verursachen:

  • Behandlung von Tumoren mit Strahlentherapie;
  • allergische Reaktionen;
  • Auswirkungen von Toxinen auf den Körper;
  • Stoffwechselstörungen;
  • altersbedingte Veränderungen bei Frauen (Wechseljahre);
  • medizinische Verfahren, die auf die eine oder andere Weise die Blase beeinflussen;
  • Verletzung der Zurückhaltung der Beckenorgane.

Warum ist Zystitis nach dem Sex?

Zystitis verdient nach dem Geschlechtsverkehr besondere Aufmerksamkeit, da er Frauen kennt, die nicht aus den Lippen von Bekannten und Seiten sexuell aktiver medizinischer Nachschlagewerke bekannt sind. Die ersten Anzeichen der Krankheit sind unmittelbar nach der Kopulation oder in den ersten 2 Tagen nach der Tat erkennbar.

Die nach dem Geschlechtsverkehr erworbene Blasenentzündung wird häufig als Flitterwochen-Syndrom bezeichnet. Diese Krankheit war schon zu Zeiten bekannt, als Mädchen mit Jungfrauen verheiratet waren. Daher verursachte das erste Geschlecht Verletzungen der Mikroflora der Vagina und als Folge Schmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen.

Die Ursachen der Zystitis bei Frauen nach sexueller Aktivität sind folgende:

  • Eine versetzte Harnanomalie, bei der die Schleimhaut der Harnröhre während des Koitationsprozesses gereizt wird, was zur Entstehung und Entwicklung von Bakterien führt, die sich frei in die Blase bewegen und Entzündungen verursachen können.
  • Verschiedene Bakterien traumatisieren leicht die Schleimhaut der Blase, wenn Sie die Grundregeln der Hygiene vor und nach dem Sex nicht einhalten und wenn Sie ständig die Art des Geschlechts wechseln. Infektiöser Erreger ist in diesem Fall E. coli.
  • Der langwierige Prozess des Geschlechts mit ungenügender Schmiermittelfreisetzung ist der Beginn der Irritation der Schleimhaut und der Ausbreitung von Bakterien.
  • Bakterien, die sich auf der Haut und der Schleimhaut des Penis des Partners befinden, sowie auf der Schleimhaut der Vagina einer Frau während des Geschlechtsverkehrs können gemischt werden. Daher kann es zu einer Entzündung in der Blase kommen.
  • Häufiger Einsatz solcher Schutzmittel, die die normale und gesunde Schleimzusammensetzung am Eingang und in der Vagina stören.

Klassifikation der Zystitis

Basierend auf der Meinung von Experten auf dem Gebiet der Wissenschaft: Infektiöse, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden;

  • nicht infektiös, die eine Folge allergischer Reaktionen sind
  • Verwendung von Medikamenten, Toxinen oder Bestrahlungen.

Basierend auf der Art des Erregers bei Zystitis:

  • spezifisch, beispielsweise verursacht durch Chlamydien, Ureaplpzmoy oder Gonorrhoe;
  • unspezifisch, die durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht werden.

Wenn wir von der Prävalenz der Entzündung ausgehen, können wir diffuse und totale Zystitis sowie limitierte und fokale unterscheiden.

Auf der Grundlage des Krankheitsverlaufs ordnen Sie Folgendes zu:

  • akute und chronische Zystitis bei Frauen;
  • primäre oder sekundäre Zystitis.

Symptome und Diagnosen

Warum tritt eine Entzündung auf, die zur Blasenentzündung führt, und wie manifestiert sich diese Krankheit bei Frauen? Es gibt nicht wenige Gründe, und jeder von ihnen verursacht die Entwicklung und Aktivität der Krankheit. Aber die Symptomserie der Pathologie ist charakteristisch und hat ihre eigenen Besonderheiten.

Die Hauptliste der klinischen Manifestationen der Krankheit bei Frauen ist:

  • schmerzhaftes Wasserlassen
  • häufige Toilettenbesuche bei Blasenentzündung;
  • die Manifestation von Brennen und Krämpfen;
  • Schmerzen im Unterbauch;
  • ein Gefühl, das nicht das Gefühl einer leeren Blase vermittelt;
  • Änderung der Körpertemperaturanzeigen;
  • das Vorhandensein von Schleim oder Blut im Urin.

Behandlung

Die Ernennung der Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen, die mit dem Frauenarzt und Urologen befasst sind. Die Verhinderung einer Verschlimmerung der Krankheit kann 5-7 Tage lang mit Antibiotika erfolgen. Um die Schmerzen in der Behandlung zu beseitigen, werden Medikamente verschrieben, die Entzündungen und Krämpfe lindern. Es wird empfohlen, bei der Behandlung eine Diät einzuhalten, die Milch- und Gemüseprodukte sowie eine große Menge Flüssigkeit einschließt. Wenn nach der verordneten Behandlung die Zystitis bei Frauen in kürzester Zeit wieder auftritt, wird das Aufwärmen vorgeschrieben.

Die Ursachen der chronischen Zystitis bei Frauen sind sehr unterschiedlich, aber die Hauptursache ist die akute Form der Krankheit, die nicht geheilt wird oder nicht angemessen behandelt wurde.

Video zur Diagnose und Behandlung von Blasenentzündungen

Die Portalverabreichung empfiehlt grundsätzlich keine Selbstbehandlung und empfiehlt, bei den ersten Symptomen der Krankheit einen Arzt aufzusuchen. Unser Portal präsentiert die besten Fachärzte, bei denen Sie sich online oder telefonisch registrieren können. Sie können den richtigen Arzt selbst auswählen oder wir holen ihn absolut kostenlos ab. Nur bei einer Aufnahme durch uns ist der Preis für eine Konsultation niedriger als in der Klinik selbst. Dies ist unser kleines Geschenk für unsere Besucher. Gesundheit!